Der, der zwischen den Welten tanzt, tanzt auch irgendwo auf diesen Seiten. Grafik © 2023 M.Lipowski
Stop! Dieser Link führt nach Walhalla und blockiert dich.

Infos zu Bildblog

Warum man AdBlock Plus löschen sollte


Beim allmorgigen Querlesen meiner Lieblingsseiten stieß ich heute bei BILDblog.de auf einen interessanten Artikel, der ein Thema beinhaltete, das ich schon fast vergessen hatte.

Nach Konsum des Artikels dauerte es nicht weniger als 2 Sekunden, um die Add-on Seite meines bevorzugten Firefox-Browsers aufzurufen und AdBlock Plus zu löschen. Das braucht kein Mensch. NoScript hingegen bleibt jedoch auch weiterhin aktiv. Denn so ganz ohne JavaSript Blocker wäre es mir zu unsicher im WWW.

Beweggründe warum ich AdBlock Plus nun endlich gelöscht habe gibt es wahrlich viele. Nachfolgend nur einige wenige Zitate aus dem Artikel, die mich letztendlich zu diesem Schritt bewegten. Allen anderen, die sich mit dem Grundgedanken einer Löschung beschäftigen oder sich einfach nur informieren wollen, sollten den Artikel „Adblock Plus Undercover – Einblicke in ein mafioeses Werbenetzwerk“ zur Gänze lesen und danach ihr eigenes Urteil fällen.

Weiterlesen…

«Warum man AdBlock Plus löschen sollte» wurde in «Quergedacht, Zwischenweltliche Mysterynews» einsortiert und für das Glossar mit markiert.


 

Das BILDblog.Game | Autorisierte B-Blog GbR Spielbeschreibung


Das BILDblog.Game
Frühmorgens um 12:00 Uhr in den Straßen Berlins:
Nach einer schlaflosen Nacht, in der du einen von BILD angekündigten Weltuntergang und diverse Altersangaben verifiziert und mangelhafte Anonymisierungen entdeckt hast, machst du dich auf, die Ergebnisse deiner Recherchen ins BILDblog-Büro zu tragen, damit die Welt erfährt, was BILD wieder für einen Unsinn verzapft hat.


Doch was ist das?!
BILD-Aufsteller versperren dir den Weg, BILD-Leser halten dich auf und wollen deine Mission mit aller ihnen zur Verfügung stehenden Macht vereiteln. Manche von ihnen versuchen sogar, dich mit Scheinargumenten („Aber der Sportteil!“ — „Und die lustigen Überschriften!“ — „Glaubt doch sowieso keiner, was die schreiben!“) von BILD zu überzeugen.

Weiterlesen…

«Das BILDblog.Game | Autorisierte B-Blog GbR Spielbeschreibung» wurde in «Pixel-Game-Design im Genre-Mix» einsortiert und für das Glossar mit , , , , , , markiert.


 

Das Retro „BILDblogGame“


Gut Ding braucht Weile
Geplant war zwar offiziell der 07.07.2008 als StartTermin für das Retro-Game, aber leider gibt es eine kleine Verzögerung bei der Musik Anlieferung für das Spiel. Bevor das Spiel an den Start geht, muss erst noch geklärt werden, ob das von Stefan Niggemeier und Christoph Schultheis gewünschte Musikstück des BILDblog-Werbespots auch innerhalb des „BILDblog.Games“ verwendet werden darf (Copyright).

Weiterlesen…

«Das Retro „BILDblogGame“» wurde in «Pixel-Game-Design im Genre-Mix» einsortiert und für das Glossar mit , , , , , markiert.


 

Killergames in der „Bild“ vs. Killerspiele beim „Bildblog“


Des einen Fehler ist des anderen Freude und wo bleibt die Quintessenz?
So in etwa war mein Grundgedanke, als ich gerade die beiden Artikel von „Bildblog.de“ und „Bild.de“ miteinander verglichen habe. Stop… bevor hier wer auf falsche Gedanken kommt, ich habe zuerst das „Bildblog.de“ und dann erst den „Bild.de“ Artikel gelesen.

Wie dem auch sei. Viel wichtiger, als die vom „Bildblog.de“ gegenüber der „Bild.de“ getätigte Datumsverbesserung oder die Aufklärung was genau ein Killerspiel ala Counter-Strike ist, fand ich (wenn es denn wahr ist) den Hinweis darauf, das in einem Jugendzentrum das Spiel „Counter-Strike“ angeschafft wurde, um Jugendliche dazu zu bewegen sich öfters mal im Jugendzentrum blicken zu lassen.

Erinnert mich an meine Zeit im Jugendzentrum, als man uns damals mit einer Reise nach London (mit monetärer Selbstbeteiligung) köderte. Sinn der Aktion war es, eine Art von Vertrauensbasis zu unseren damaligen „Sozial Pädagogen“ aufzubauen. Die Reise haben wir zwar mitgemacht (warum auch nicht – London war COOL), öfters im Jugendzentrum – geschweige denn im Büro unserer „Sozial-Pädagogen“ – waren wir deshalb aber auch nicht.

Woran das wohl gelegen haben mag?

«Killergames in der „Bild“ vs. Killerspiele beim „Bildblog“» wurde in «Killergames und Killerspiele» einsortiert und für das Glossar mit , , , , , markiert.


 

Bild-Zeitung recherchiert über StudiVZ


Mussten früher Journalisten diversesder Magazine und Boulevard-Zeitungen noch mühselig in Archiven kramen, telefonieren oder ihre Informanten bezahlen um an benötigte Informationen zu gelangen, so können Sie sich heute innerhalb kürzester Zeit – dank des sorglosen Umgangs von Internetnutzern mit ihren persönlichen Daten auf Online-Netzwerk Seiten – mit vielfältigen, qualitativ hochwertigen, Hintergrundinformationen der jeweiligen gesuchten Person quasi kostenlos eindecken.

Hier stellt sich also die bedauernswerte Frage, warum gerade das „Web 2.0“ den jeweiligen Nutzer dazu bewegt so sorglos mit seinen Daten umzugehen. Boulevard-Magazine, die aufgrund irgendwelcher Ereignisse, Privatpersonen ins Rampenlicht zerren und der Öffentlichkeit gegenüber entblößen, sollten langsam aber sicher als abschreckendes Beispiel dienlich sein.
Aber, was tut man nicht alles um einmal den Geschmack des Ruhmes genießen zu können. Bestes Beispiel dafür sind – mit unter anderem – wohl auch die bei dem Proletariat so beliebten TV-Shows in denen man so manche, ihre Existenz zerstörende, Mitmenschen bewundern kann.

„Taz.de beruft sich unter anderem auf Christoph Schultheis, den Mitbetreiber des kritischen bildblog.de, der erklärt: „Das Stöbern nach Privatdaten im StudiVZ gehört mittlerweile offenbar zum Handwerkszeug jedes Bild-Redakteurs.“
[…]
„Laut taz.de durchforstete das Boulevardblatt zum Beispiel nach der Lufthansa-Bruchlandung in Hamburg Anfang März umgehend die StudiVZ-Seite der Ko-Pilotin und spickte die folgenden Enthüllungsartikel über „das traurige Geheimnis“ der 24-Jährigen mit entsprechenden Details aus dem virtuellen Fotoalbum und ihrer Kontaktliste.“
[…]
Auf Nachfrage von sueddeutsche.de hieß es bei Bild, man könne „zu Recherchequellen aus Gründen des Informantenschutzes grundsätzlich keine Auskunft geben“.

Quelle: Sueddeutsche.de

«Bild-Zeitung recherchiert über StudiVZ» wurde in «Zwischenweltliche Mysterynews» einsortiert und für das Glossar mit , markiert.


 
Pages: 1 2

Über den Weltentänzer

Dieser Teilbereich meiner Webpräsenz ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Der geneigte Leser wird dies bei einer Querlesung leicht feststellen. Dessen ungeachtet werde ich ihn auch weiterhin nicht nur aus Beweissicherungsgründen der ein oder anderen Suchmaschine zur Verfügung stellen. In diesem Sinne...
Old-School Bannergames, Retro Arcade & Pixel-Games 
Spielstatistiken zu den Old-School-Bannergames.
Chippy's big Apple Challenge  |  Knights of Honor  |  Treasure Hunters  |  Der Grimmwald Dungeon  |  Bambuzza  |  Froggit Labyrinthus

Arcade Games
Froggit  |  Froginator  |  Qobix
Old-School Retro Pixel-Games
Bambuzza  |  Michigan Hawk  |  JanJan der Weihnachtself  |  Dungeon of Death  |  Grimmwald  |  Hexentanz  |  TimeWarp  |  Starship Operation Dark Matter  |  Das BILDblog Game
.~ Der Weltentänzer: Der, der 'zwischen' den Welten tanzt. ~.
© 2004 - 2023 M.Lipowski - Alle Rechte vorbehalten - Diese Webseite bildet den temporären Stand eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses ab. Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten wird der Wille zum Verständnis selbiger zwingend vorausgesetzt. Wenn Sie ein Mensch sind, klicken Sie nicht auf diesen Link! Anmelden. Ausgewiesene Marken gehören ihren Eigentümern. Durch Nutzung erkennen Sie Impressums-, Datenschutzhinweise und Urheberrechte an. Es wird keine Haftung für den Inhalt von verlinkten Internetseiten übernommen. Drehbuch, Retro-Arcade-Games, Pixel-Games, Apokryph, Der Apokryphe Orden, Der Weltentänzer, 4UnCut, Klangwelten und Armageddon. Zur freundlichen Beachtung: Einige der auf dieser Webpräsenz behandelten Themenwelten können möglicherweise leicht verständliche und logisch einfach nachvollziehbare Informationen beinhalten, welche bei einigen Nutzern jedoch zu falschen Lösungsansätzen führen können.
.~ Frei nach D.Adams "Per Anhalter durch die Galaxis": Vielen Dank für den Fisch, 42 und Game On! ~.

 
 
 
Cookie Hinweis

  Berechtigtes Interesse: VGWort & Partner 

Diese Medienpräsenz verwendet Zählpixel von VGWort um festzustellen, wie oft Textwerke gelesen oder kopiert worden sind. VGWort und deren Partner analysieren die Nutzung dieser Medienpräsenz in anonymisierter Form zur Erkenntnisgewinnung von Seitenaufrufen.
 

  Cookies von Diensten Dritter: Google & Partner 

Sie erklären sich gemäß Datenschutzerklärung damit einverstanden, dass Cookies verwendet und Werbung angezeigt werden könnte. Cookies von Google und seinen Partnern personalisieren und folgen ihrer Nutzung.
 
VGWort, Google und Partner erlauben
 
Nur VGWort & Partner erlauben
 
Zustimmungen können in der
Datenschutzerklärung widerrufen werden.