Beim allmorgigen Querlesen meiner Lieblingsseiten stieß ich heute bei BILDblog.de auf einen interessanten Artikel, der ein Thema beinhaltete, das ich schon fast vergessen hatte.
Nach Konsum des Artikels dauerte es nicht weniger als 2 Sekunden, um die Add-on Seite meines bevorzugten Firefox-Browsers aufzurufen und AdBlock Plus zu löschen. Das braucht kein Mensch. NoScript hingegen bleibt jedoch auch weiterhin aktiv. Denn so ganz ohne JavaSript Blocker wäre es mir zu unsicher im WWW.
Beweggründe warum ich AdBlock Plus nun endlich gelöscht habe gibt es wahrlich viele. Nachfolgend nur einige wenige Zitate aus dem Artikel, die mich letztendlich zu diesem Schritt bewegten. Allen anderen, die sich mit dem Grundgedanken einer Löschung beschäftigen oder sich einfach nur informieren wollen, sollten den Artikel „Adblock Plus Undercover – Einblicke in ein mafioeses Werbenetzwerk“ zur Gänze lesen und danach ihr eigenes Urteil fällen.
«Warum man AdBlock Plus löschen sollte» wurde in «Quergedacht, Zwischenweltliche Mysterynews» einsortiert und für das Glossar mit Bildblog markiert.
Das ist bitter! Da wollte ich nach langer Zeit mal aufs neue Fallout: New Vegas anwerfen und was sehe ich?
„Steam-Fehler: Keine Verbindung zum Steam-Netzwerk möglich. Dies könnte an einem Problem mit ihrer Internet-Verbindung oder mit dem Steam-Netzwerk liegen. Bitte besuchen Sie…“
Unglaublich aber wahr.
Eine kleine Recherche ergab, das Steam schon seit Mittwochabend nicht mehr von Deutschland aus erreichbar ist. Eigenen Angaben zufolge arbeitet Valve jedoch an einer Lösung. Nur nützt mir das jetzt nichts.
Wie für die meisten anderen Spieler bedeutet diese profane Steam Meldung für mich, dass ich keinen Zugriff auf meine gekauften Spiele habe. Und noch einmal… das ist echt bitter! Sogar so bitter, das ich den unangenehmen Nachgeschmack kaum noch los werde.
Diesen Artikel im GamesBlog weiterlesen.
«Argh… Steam Deutschland ist offline!» wurde in «Quergedacht» einsortiert und für das Glossar mit Fallout, Steam, Valve markiert.
Wenn es weiterhin nach dem Willen von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder geht, sollen Online-Medien auf Basis des Jugendschutzgesetzes – angeblich – freiwillig gekennzeichnet werden.
Es wird also eng für Killerspiele, Pornofilme, Online-Spiele und Co. Und das ist auch gut so. Zumindest für Killerspiele und Pornofilme! Das brauchen Kids nun wirklich nicht.
Aber Online-Spiele und Spiele oder Filme für Erwachsene?
Bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) stößt der selbstlose Einsatz unserer geliebten Bundesfamilienministerin Frau Dr.! Kristina Schröder natürlich – wie sollte es auch anders sein – auf außerordentliche Gegenliebe, da ein sich bereits mehrfach bewährtes Verfahren zur Unterdrückung der freien Medienwahl angewendet wird. Man denke hier dabei nur an die hierzulande beschnittenen – angeblich – „ab 18“ Versionen von Computerspielen oder Filmen.
«USK will Online-Spiele kennzeichnen?» wurde in «Killergames und Killerspiele, Quergedacht» einsortiert und für das Glossar mit Killergames, Killerspiele, Online-Spiele markiert.