Nicht nur in Computerspielen heißt es Game over (Das Spiel ist aus | Spielende). Leider trifft dies zuweilen auch auf Entwicklerstudios, Publisher und Entwickler zu.
Überraschendes Ende eines legendären Entwicklerstudios?
Sony schließt das 1984 unter dem Namen Psygnosis gegründete Studio Liverpool.
Psygnosis wurde 1984 gegründet und war Publisher und Entwickler für Computerspiele. Erste Veröffentlichungen gab es ab 1985 für die 16-Bit-Heimcomputer Atari ST und Amiga. Später entwickelte Psygnosis auch für PCs und die Playstation. 1993 wurde Psygnosis von Sony übernommen und in Sony Liverpool umbenannt.
Wie Publisher Activision mitteilte, konnte das Actionspiel Prototype 2 seines kanadischen Entwicklerstudios Radical Entertainment „kein ausreichend großes Publikum“ finden.
Da laut Activision keine neuen Spiele mehr von Radical Entertainment entwickelt werden sollen, wurden fast alle Mitarbeiter entlassen. Übrig blieb nur ein kleines, sich um die Kunden kümmerndes, Kernteam.
Hatten „Free to Play Browsergames“ ihren Zenit bereits überschritten?
Und wenn ja, liefen damals einige Hersteller nicht in Gefahr, mit diesem Geschäftskonzept interne Geldvernichtungsmaschinen zu produzieren?
Anscheinend waren die Zeiten, in denen jedes beliebige Browsergame zur Goldgrube wurde, vorbei.
Erst kürzlich vorher hatte Bigpoint.com die Schließung einiger seiner Browsergames verkündigt.
Nun trifft auch Jagex diese bittere Entscheidung und schließt das Browsergame 8Realms aufgrund von zu niedrigen Mitgliederzahlen.
Bigpoint zog schweren Herzens die Reißleine und nahm beide Browsergames vom Markt.
Manch schlauer Fuchs stellte sich damals bestimmt die Frage, was die verbliebenen Spieler nun mit ihren gesammelten Archievements, Punkten, Items usw. machen würden?
Allerdings handelte es sich anstelle einer Regelinsolvenz um eine Planinsolvenz, die das Ziel hatte, das ursprüngliche Unternehmen weiter zu führen.
Zipper Interactive wurde bereits 1996 gegründet und produzierte in seinen Anfangsjahren noch PC-Spiele wie Death Drome, Crimson Skies und Mechwarrior 3. Im Jahre 2006 wurde das Studio von Sony übernommen.
Seit der Übernahme durch Sony standen die Reihe Socom und der Multiplayer-Shooter Mag im Studio Fokus. Laut einem Sony-Sprecher sollte der Onlinebetrieb der Titel jedoch fortgeführt werden.