Der Games-Blog Bereich des «Old School Retro Arcade Games» Projektes. Grafik © 2023 M.Lipowski
Stop! Dieser Link führt nach Walhalla und blockiert dich.

Infos zu Viral-Marketing

Virales Marketing (Viralmarketing) ist eine Marketingform, die soziale Netzwerke, Werbespiele und weitere Medien nutzt, um auf eine Marke, ein Produkt oder eine Kampagne des Auftraggebers aufmerksam zu machen.

Electronic Arts und seine Influenzer


Electronic Arts verlangt einheitliche Kennzeichnung für bezahlte Inhalte von Influenzern. Bildquelle: EA.comElectronic Arts vereinheitlicht für deutsche Let’s Player die Regelungen zur Kennzeichnung von seitens EA unterstützten Formaten. Für Kooperationspartner bedeutet dies, das sie ab sofort mit sichtbaren EA-Logos darauf hinweisen müssen.

Als erster Publisher in Deutschland nimmt Electronic Arts seine Werbepartner nun auch vertraglich in die Pflicht. In einer neuen Transparenz-Offensive gibt EA bekannt:

Weiterlesen…

Der Games-Blog Beitrag «Electronic Arts und seine Influenzer» wurde in «Publisher» einsortiert, zuletzt am 12. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit , , markiert.


 

Viral Marketing – Empfehlungsmarketing in deinen Spielen


Das Empfehlungsmarketing (Viral Marketing) kann – mit minimalem Aufwand – die Spieler deines Spiele-Projektes dazu animieren, dein Spiel an persönliche Kontakte weiter zu empfehlen.

Durch eine “Weiterempfehlen” Option im Spiel – und der zum Spiel gehörenden Bestenliste – können die Spieler also damit zum Multiplikator deines Projektes werden.

Im Gegensatz zu anderen Werbeformen wie Layer-Ads, Textwerbung, Flash, Gif- und Jpeg Bannerwerbung befassen sich potentielle Spieler deines Games grundsätzlich freiwillig mit einer von dir eingebundenen Werbebotschaft und empfehlen sie nur weiter, wenn sie den eigenen Mehrwert auch entdecken können.

Durch diese persönlichen Weiterempfehlungen bekommen Werbebotschaften einen ganz besonderen Stellenwert, der mit Werbeschaltungen bei Suchmaschinen, stark frequentierten Content-Anbietern oder innerhalb von Mailing-Aktionen definitiv nicht erreicht werden kann.

Das Empfehlungsmarketing berücksichtigende Spiele erweisen sich bei der Zielgruppenansprache als kostengünstiger, schneller, effektiver und extrem langlebiger Kommunikationskanal und steigern dadurch, als weiteres Standbein, den Erfolg deiner Marketingkampagne für deine weiteren Spielprojekte.

Der Games-Blog Beitrag «Viral Marketing – Empfehlungsmarketing in deinen Spielen» wurde in «Retro-Arcade-Games Projekt, Tipps und Tricks» einsortiert, zuletzt am 7. Juni 2017 aktualisiert und für das Glossar mit , , , , markiert.


 

Über das “Game-Design” in meinen Retro-Arcade-Games


Manfred aka fred.Man - Mal ist man oben - Mal ist man unten.Worauf sich die von mir gewählte Bezeichnung “Retro-Game-Design” in meinen Spielen bezieht.

Der Begriff “Retro” steht für Spielegenres, innerhalb der sich Klassiker aus den 80zigern und 90ziger Jahren aufgrund ihrer Spielkonzepte und des Game-Designs nicht mehr genau – oder auch überhaupt nicht mehr – einordnen lassen.

Weiterlesen…

Der Games-Blog Beitrag «Über das “Game-Design” in meinen Retro-Arcade-Games» wurde in «Tipps und Tricks» einsortiert, zuletzt am 24. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit , , , , , , , , , markiert.


 

Der Super-GAU für Game-Designer – Nachteile des viralen Marketings für Werbespiele


Xing Flashgame Werbespiel: Save the sacked - Rette die Gefeuerten. Bildquelle: savethesacket.comDie Vorteile einer viralen Marketing Aktion können extrem schnell ins Gegenteil umschlagen. Im Jahre 2009 veröffentlichte zum Beispiel das Business Portal Xing AG das nur viral beworbene Werbespiel „Save the sacked“.

Heftige Proteste zwangen damals das Business-Netzwerk Xing innerhalb von 24 Stunden das Werbespiel vom Netz zu nehmen.

Weiterlesen…

Der Games-Blog Beitrag «Der Super-GAU für Game-Designer – Nachteile des viralen Marketings für Werbespiele» wurde in «Game over, man! Game over!» einsortiert, zuletzt am 24. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit , , , , , markiert.


 
Old-School Bannergames, Retro Arcade & Pixel-Games 
Spielstatistiken zu den Old School Bannergames.
Chippy's big Apple Challenge  |  Knights of Honor  |  Treasure Hunters  |  Der Grimmwald Dungeon  |  Bambuzza  |  Froggit Labyrinthus

Old School Arcade Games
Froggit  |  Froginator  |  Qobix
Old-School Retro Pixel-Games
Bambuzza  |  Michigan Hawk  |  JanJan der Weihnachtself  |  Dungeon of Death  |  Grimmwald  |  Hexentanz  |  TimeWarp  |  Starship Operation Dark Matter  |  Das BILDblog Game
.~ Games-Blog Bereich: Credits, Abspann & Epilog ~.
© 2004 - 2023 M.Lipowski - Alle Rechte vorbehalten - Diese Webseite bildet den temporären Stand eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses ab. Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten wird der Wille zum Verständnis selbiger zwingend vorausgesetzt. Wenn Sie ein Mensch sind, klicken Sie nicht auf diesen Link! Anmelden. Ausgewiesene Marken gehören ihren Eigentümern. Durch Nutzung erkennen Sie Impressums-, Datenschutzhinweise und Urheberrechte an. Es wird keine Haftung für den Inhalt von verlinkten Internetseiten übernommen. Drehbuch, Retro-Arcade-Games, Pixel-Games, Apokryph, Der Apokryphe Orden, Der Weltentänzer, 4UnCut, Klangwelten und Armageddon. Zur freundlichen Beachtung: Einige der auf dieser Webpräsenz behandelten Themenwelten können möglicherweise leicht verständliche und logisch einfach nachvollziehbare Informationen beinhalten, welche bei einigen Nutzern jedoch zu falschen Lösungsansätzen führen können.
.~ Frei nach D.Adams "Per Anhalter durch die Galaxis": Vielen Dank für den Fisch, 42 und Game On! ~.

 
 
 
Cookie Hinweis

  Berechtigtes Interesse: VGWort & Partner 

Diese Medienpräsenz verwendet Zählpixel von VGWort um festzustellen, wie oft Textwerke gelesen oder kopiert worden sind. VGWort und deren Partner analysieren die Nutzung dieser Medienpräsenz in anonymisierter Form zur Erkenntnisgewinnung von Seitenaufrufen.
 

  Cookies von Diensten Dritter: Google & Partner 

Sie erklären sich gemäß Datenschutzerklärung damit einverstanden, dass Cookies verwendet und Werbung angezeigt werden könnte. Cookies von Google und seinen Partnern personalisieren und folgen ihrer Nutzung.
 
VGWort, Google und Partner erlauben
 
Nur VGWort & Partner erlauben
 
Zustimmungen können in der
Datenschutzerklärung widerrufen werden.