# | ||
Ohsaka | 108452 | |
Atilla | 101633 | |
Loneranger | 98102 | |
Toto | 97817 | |
Waldi | 73780 | |
Norbert | 69224 | |
Shir | 63772 | |
Jacki | 58981 | |
Witcher | 57588 | |
Papa | 51287 |
Um Fake News, Filterblasen, Echokammern und deren Bedeutung für die öffentliche Wahrnehmung besser erfassbar zu machen, gestatten Sie mir die aktuellen politischen Kampfbegriffe „Fake News“, „Filterblase“ und „Echokammer“ diverser Gruppierungen zur Lösung einer Schreibblockade zu beschreiben.
Sogenannte „Fake News“ (Falschinformationen, Gefälschte Nachrichten, Lügenmärchen…) entstehen der allgemeinen Auffassung immer dann, wenn Informationseinheiten aus Zeitungen, Fernsehen, Radio, Internet usw. usf. aus dem ursprünglichen Kontext herausgelöst und neu zusammengesetzt über verschiedenste Medienkanäle weiterverbreitet werden. Erklärtes Ziel ist es über Massenmanipulation die ursprüngliche Informationseinheit zu verfälschen oder so weit zu verfremden, dass die ursprünglichen Informationseinheiten in der öffentlichen Wahrnehmung zurückfallen.
Eine „Filterblase“ entsteht immer dann, wenn Nutzer Medien bevorzugen, die ihnen angeblich nur relevante Informationen ihres persönlichen Interesses bereitstellen. Diese angeblich weder einer „Zensur“ noch einer Einschränkung der „Meinungsfreiheit“ unterliegenden Informationen werden dann als Wahrheit weiter verbreitet.
Kommunikationsstarke und strategisch ausgerichtete „Fake News Filterblasen“ werden sowohl in der realen als auch in der virtuellen Welt grundsätzlich von lauten Minderheiten generiert, um lautlose Mehrheiten oder deren Vertreter in ihrem Sinne zu beeinflussen, damit bestimmte Manipulationsziele erreicht werden können.
Aufgrund angeblicher Glaubwürdigkeit erhöhen „Fake News Filterblasen“ die Aufmerksamkeit für alternative Wahrheiten, entsprechen dem relevanten Informationsbedarf einer Person und bestätigen sie dadurch in ihren Ansichten oder Absichten.
Auf diese Weise in der virtuellen Welt verbreitete Informationen erlangen höchstmögliche Verbreitung durch Liken, Teilen, Kommentieren, sinngemäßes Kopieren oder den ursprüglichen Sinn entfremdenden und als neue Wahrheit präsentierten Fakt. Auf diese Weise gelangen sie so in das kollektive Gedächtnis entsprechender Gruppierungen.
„Echokammer Generatoren“ sind mit unter anderem Nachrichtenagenturen, Fernsehsender, Radiosender, Suchmaschinen, Zeitschriften, Parteien, Werbung, Gruppierungen, Vereine, Webseiten, WordPress Blogs, Weltentänzer, Social Media Plattformen und vieles weitere Erdenkliche mehr, welche in Teilen auch Fake News enthalten oder als Filterblasen angesehen werden können.
Um entstandene „Echokammer Generatoren“ zu entlarven, haben sich einige Medienunternehmen dazu entschlossen, als „Debunker“ zu fungieren. Der löbliche Versuch auf diese Art falsche, gelogene, übertriebene oder anmaßende Behauptungen zu entblößen, gelingt aufgrund des lautlosen Desinteresses von Mehrheiten jedoch eher selten. Nur in absoluten Ausnahmefällen schaffen es „Debunker“ den ursprünglichen Sachverhalt wiederherzustellen, damit er ins kollektive Gedächtnis eingehen kann.
Wie im Vorfeld ausführlich beschrieben, stellen sich ausnahmslos alle Medien, die angeblich dem relevanten Informationsbedürfnis einer Person entsprechen, nachweislich als Filterblasen heraus, welche durch Verwendung von Echokammer-Generatoren „Fake News“ zu allen relevanten Themenbereichen enthalten können.
Verweise zu anderen Internetpräsenzen werden - sofern vorhanden - mit farbigen Kreisen versehen, um anzuzeigen, ob der Verarbeitung persönlicher Daten widersprochen werden kann oder Trackingverfahren wie Google Analytics / Fonts, Nutzerverfolgung durch Werbepartner u.ä. dort eingesetzt werden.