Um vor Beginn dieser Einführungsdissertation über „Fake News Filterblasen“ die Bedeutung von „Fake News“ und „Filterblasen“ zu beschreiben, mögen nachfolgende Grundsätze zur Erläuterung des geschriebenen dienlich sein.
Aufgrund ihrer allgemein anerkannten Glaubwürdigkeit erhöhen „Fake News Filterblasen“ die Aufmerksamkeit alternativer Wahrheiten, entsprechen dem relevanten Informationsbedarf einer Person und bestätigen sie dadurch in ihren Ansichten.
Auf diese Art verbreitete Informationen erlangen durch Liken, Teilen, Kommentieren oder Abschreiben größtmögliche Verbreitung und gelangen so ins kollektive Gedächtnis bestimmter Gruppierungen.
Größte „Fake News Filterblasen“ sind zum Beispiel Nachrichtenagenturen, Suchmaschinen, Zeitungen, Zeitschriften, politische Gruppierungen, Webseiten, Social Media Plattformen, die Lügenpresse und vieles weitere Erdenkliche mehr.
Um „Fake News Filterblasen“ zu entlarven, haben sich große Filterblasen-Medienunternehmen dazu entschlossen als „Debunker“ zu fungieren, um falsche, gelogene, übertriebene oder anmaßende Behauptungen zu enttarnen, damit der ursprüngliche Sachverhalt wiederhergestellt werden kann.
Ausnahmslos alle Medien, die angeben dem Informationsbedürfnis einer Person zu entsprechen, stellen sich nachweislich als Filterblasen heraus, welche auch Fake News enthalten können.
Verweise zu anderen Internetpräsenzen werden - sofern vorhanden - mit farbigen Kreisen versehen, um anzuzeigen, ob der Verarbeitung persönlicher Daten widersprochen werden kann oder Trackingverfahren wie Google Analytics / Fonts, Nutzerverfolgung durch Werbepartner u.ä. dort eingesetzt werden.