# | ||
Illuminatus | 130161 | |
Schicksalsberg | 128113 | |
Doc | 126664 | |
Warhammer | 124388 | |
Sven | 115517 | |
Zuckerschnute | 111111 | |
Marina | 92483 | |
Michael | 75735 | |
Barbarian | 71256 | |
Thorsten | 69306 |
Jeder hat bestimmt schon einmal in einer Suchmaschine nach Bildern gesucht, um seinem virtuellem Ego ein entsprechendes Abbild zu verpassen. Comicfiguren wie Batman oder Donald Duck, Filmfiguren aus Shrek oder Madagaskar, Sportler, Musiker, Schauspieler und vieles weitere mehr lassen sich im Internet mit Hilfe einer Suchmaschine leicht finden und in Foren, Blogs und weiteren Angeboten einbinden.
Was die meisten dabei jedoch leicht vergessen ist: Alle Bilder unterliegen dem Copyright oder dem Urheberschutz einer anderen Person. Sie dürfen nicht ohne Erlaubnis des Rechteinhabers öffentlich weiter verwendet werden.
Auch die Verwendung von Bildern mit dem ausdrücklichen Vermerk der freien Nutzung können zu Problemen führen. Entdeckt ein Urheber eine widerrechtlich verwendete Darstellung, kann er auf Unterlassung klagen. Die meisten Anbieter versuchen deshalb durch Nutzungsvereinbarungen Copyright- und Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
Vorsicht ist also immer noch besser als Nachsicht. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte nur selbst erstellte Bilder als Avatare, Logos oder Illustration im Netz verwenden. Aber Vorsicht: Auch hier gilt der Urheberschutz. Das einfache nachpixeln anderer Werke kann ebenfalls teuer werden.
Spätestens dann, wenn man seine eigene Grafik – mit fremden Copyright Hinweis – im Netz findet, weiß man wieso, weshalb und warum es einen Urheberschutz gibt und lernt nebenbei noch ein ganz neues Gefühl kennen.
In diesem Sinne
Verweise zu anderen Internetpräsenzen werden - sofern vorhanden - mit farbigen Kreisen versehen, um anzuzeigen, ob der Verarbeitung persönlicher Daten widersprochen werden kann oder Trackingverfahren wie Google Analytics / Fonts, Nutzerverfolgung durch Werbepartner u.ä. dort eingesetzt werden.