Junior fordert Klexx zu einem kleinem Spiel heraus. Dazu malt er eine kleine Schatzkarte und zerreißt sie in kleine Schnipsel. Diese Schnipsel versteckt er nun in der ganzen Spielewelt. Damit sich die Sache auch lohnt, verspricht er Klexx eine große Überraschung wenn er alle Teile der Schatzkarte findet.
Der Begriff „Retro“ wird verwendet, da sich die vom Entwickler entwickelten Spiele nicht mehr auf heute übliche Spielegenres festlegen lassen. Begründet werden lässt sich dies am einfachsten damit, dass sich die Klassiker aus den 90ern und der vom Autoren entwicklten „Old-School Retrogames“ aufgrund der Spielkonzepte und ihrer Spielmechanik (Spielverlauf, Spielablauf oder auch Gameplay) nicht mehr genau – oder überhaupt nicht – einordnen lassen.
„Game-Design“ steht für die theoretische Konzeption und praktische Umsetzung der erdachten Spielwelten, Regeln und dazugehöriger Charaktere.
Nachdem das RetroGame „Froginator“, sowohl in der Online- als auch in der Offline-Version, die Versionsnummer 1.5 beinhaltet kann nun endlich die Entwicklung des Retro-Games „Qobix“ ihrem Ende entgegensehen.
Aktuell sind in der Online-Version von „Qobix“ nur die ersten 3 Level spielbar. Aber das bedeutet ja nicht, das die anderen 3 Level nicht schon längst fertig wären.
Neben einigen Unregelmäßigkeiten wie Schwierigkeitsgrad und Animation fehlten in dieser Version z.B. noch Visuelle Gimmicks.
Dazu nachfolgender interessanter Artikel:
Tipps und Tricks zur neuen Froggit „Skywalker Version“ Version. Nun, du bist also noch nie in einem Froschhimmel gewesen? Na dann wird es aber Zeit, um mit dem sammeln der goldenen Harfen endlich einmal anzufangen.