3D Realms pleite?
Zwölf Jahre nicht enden wollender Arbeit voller Bangen und Hoffnung.
Und jetzt?
Alles umsonst?
3D Realms scheint pleite zu sein. Das Entwicklerstudio soll geschlossen werden.
Joe Siegler, Mitarbeiter von 3D-Realms, dazu im Entwicklerforum:
„Hier geht es nicht um Marketing. Es stimmt. Derzeit habe ich weiter nichts dazu zu sagen“ („It’s not a marketing thing. It’s true. I have nothing further to say at this time“)
Allerdings ließ Entwicklungschef George Broussard erst vor kurzem auf Twitter verlauten, das bei der Produktion von Duke Nukem Forever ein wichtiger Meilenstein erreicht sei.
Bevor also keine offizielle Stellungnahme – über das Ende des Dukes – die Medien erreicht, darf also noch ein wenig an das weiterleben des Dukes geglaubt werden.
Was sind denn auch schon 12 Jahre Entwicklungszeit?
«Ist Duke Nukem wirklich tot?» wurde in «Publisher, Entwickler, Studios» einsortiert und für das Glossar mit Duke Nukem forever, Entwickler - Developer, Killerspiele, Marketing, Publisher, Studio markiert.
Nintendos tragbare Spielkonsole Game-Boy feiert ihren 20-jährigen Geburtstag. Geschicktes Marketing, geringe Herstellungskosten und ein breit gefächertes Angebot von Spieltiteln waren die Grundlagen für den Siegeszug des Game Boys. Über 200 Millionen Einheiten sind seitdem Weltweit über den Ladentisch gegangen.
Anfangs noch wegen seines langsamen Prozessors und kleinem Schwarz-Weiß Bildschirms belächelt, wurden Kritiker im laufe der Zeit eines besseren belehrt. Niedriger Preis, kleine Größe und der geringe Batterieverbrauch ebneten dem GameBoy den Weg ganz nach oben.
Der Game Boy hat überall auf der Welt die Epoche des tragbaren Gamings eingeläutet. Die Nachfolger Game Boy Color und Game Boy Advance setzten Strategie und Erfolg ihres Vorgängers fort.
Heutzutage fokussiert sich Nintendo mit familienfreundlichen Games auch verstärkt auf weibliche Spieler. Der Nintendo DS hat heute eine Frauenquote von ca. 50 Prozent.
Das Unternehmen Nintendo wurde im Jahre 1889 gegründet. Genau 100 Jahre später, im Jahr 1989, begann der Siegeszug des Game Boy und feiert damit 2009 sein 20 Jähriges Bestehen.
Happy Birthday Game Boy.
«Nintendos Game-Boy wird 20 Jahre alt» wurde in «Zwischenweltliche Mysterynews» einsortiert und für das Glossar mit Marketing markiert.
Da sind sie wieder: Die allseits beliebten und jährlich wiederkehrenden Ranglisten der Suchbegriffe die uns freundlicherweise von Google zur Verfügung gestellt werden.
Für 2008 hat uns Google unter anderem folgende Ranglisten erstellt.
Ranglisten:
Die Top 10 der am meisten gesuchten Weltweiten Suchbegriffe mit der größten Zuwachsrate
1. sarah palin
2. beijing 2008
3. facebook login
4. tuenti
5. heath ledger
6. obama
7. nasza klasa
8. wer kennt wen
9. euro 2008
10. jonas brothers
Die Top 10 der am meisten gesuchten Suchbegriffe in Deutschland mit der größten Zuwachsrate
1. wer kennt wen
2. juegos
3. facebook
4. schüler vz
5. studi vz
6. jappy
7. youtube
8. yasni
9. obama
10. euro 2008
Die Top 10 aller gesuchten Suchbegriffe in Deutschland
1. ebay
2. youtube
3. wetter
4. gmx
5. google
6. video
7. wikipedia
8. web.de
9. bild
10. telefonbuch
Die Top 10 der am meisten gesuchten Personen in Deutschland
1. Britney Spears
2. Heath Ledger
3. Obama
4. Bushido
5. Gina Lisa
6. Ed Hardy
7. Madonna
8. Amy Winehouse
9. Paul Potts
10. Jessica Alba
Die Top 10 der am meisten gesuchten Nachrichten in Deutschland
1. Fußball
2. Deutsche Bahn
3. Berlin
4. Olympia
5. Obama
6. DAX
7. Peking 2008
8. DSDS
9. Topmodel
10. EM 2008
Die Top 10 der am meisten gesuchten Bilder in Deutschland
1. Gina Lisa
2. Jonas Brothers
3. Miley Cyrus
4. Ostern
5. EM 2008
6. Germany’s Next Topmodel 7. Ed Hardy
8. Megan Fox
9. Christiano Ronaldo
10. Kunstdruck
Die Top 10 der am meisten gesuchten Bücher in Deutschland
1. Marketing
2. Harry Potter
3. Google
4. Goethe
5. Controlling
6. Bibel
7. Java
8. Duden
9. Feuchtgebiete
10. El Secreto
Und da sag noch einer Google macht nicht schlau. 😉
Was man aber nun genau mit dem neu erworbenen Wissen anfangen kann, bleibt auch weiterhin das Geheimnis von Google, Werbe- und WebAgenturen, Marketingfirmen, Netzbetreibern, Geheimdiensten sowie deren angeschlossenen SubUnternehmen.
«Google Top 10 häufigster Suchbegriffe» wurde in «Zwischenweltliche Mysterynews» einsortiert und für das Glossar mit Marketing markiert.
Was wäre, wenn es einer Tatsache entspricht, das man Spiele auch gerne mit passenden Werbeeinbindungen umsonst spielt als sich Spiele zu kaufen? Und, was wäre, wenn man auf diese Weise im Internet mehr Menschen erreicht als mit klassischen Werbeaktionen?
Dazu folgender interessanter Artikel:
„Die Spielebranche ändert sich radikal“ […] Schließlich seien Spielekonsolen nicht Geräte, die das Spielen ermöglichen, sondern das Gegenteil – Geräte, die das Spielen verhindern. Ihre Daseinsberechtigung, ein einigermaßen sicherer Kopierschutz, sei heute obsolet, denn über Abonnements und Werbung könne man deutlich mehr verdienen als mit dem Verkauf der Spiele selbst. Damit gehe es darum, eine möglichst große Zahl an Spielern zu erreichen und nicht mehr darum, nicht-zahlende Spieler auszuschließen. Vorausgesetzt natürlich, man verstehe, wie Werbung in Spielen funktioniert – und dass das Spielerlebnis nicht durch nervige Unterbrecherwerbung gestört werden darf. Die höchsten Einnahmen ließen sich derzeit online mit Arcade-Spielen im Stil von Konsolen-Games – also eher leichte, actionlastige Kost – erzielen, denn hier herrsche momentan auf dem PC Unterversorgung.
„Auch Marken sind in der Spielebranche tot“, fuhr der Gründer des nach eigenen Angaben viertgrößten Spielenetzwerkes in den USA fort. Denn: Wer zahlen soll, bevor er spielen darf, orientiert sich an großen Namen. Wenn Spiele aber kostenlos im Internet ausprobiert werden können, zählt nach Meinung von Alex St. John nur noch Spielspaß und der berühmte „Suchtfaktor“ guter Spiele. Womit sich der Vertrieb eher dem TV-Konsum annähere und auch die Marketing-Abteilung weitgehend obsolet sei.
Quelle: Heise.de
«Wenn Werbung in Spielen akzeptiert wird» wurde in «Werbung in Spielen» einsortiert und für das Glossar mit Arcade, Marketing, Werbespiele markiert.
Wenn ein digitaler Apfel einem realem Apfel sein Logo nicht gönnt!
Wussten Sie schon, das nicht nur die Verwendung der Farbe Magenta durch die Telekom anderen Firmen untersagt werden kann sondern auch, das abstrahierte Äpfel-Logos immer gut genug für einen Rechtsstreit sind?
New York hat eine neue Umweltkampagne gestartet. Und wie es sich gehört, hat sich die zuständige Marketing-Agentur auch gleich ein hübsches Logo dafür ausgedacht. Gar nicht lustig findet hingegen die Computerfirma Apple das neue Logo (siehe links).
Eine frappierende Ähnlichkeit – nicht wahr?
Wie wir alle wissen, wird New York auch „Big Apple“ genannt.
Das Logo sollte also eine Anspielung auf New-York (Big-Apple) sein und gleichzeitig für eine neue Umweltschutz Initiative werben.
Das Logo der Initiative besteht aus dem mathematischen Unendlichkeitzeichen (eine liegende Acht) die die Form eines Apfels zuzüglich eines Stängels mit Blatt (nach links) nachbildet. Das Apple-Logo hingegen erscheint in gewohnt angebissener Weise mit einem Blatt nach rechts.
Nun glauben Apple-Manager das sich die zuständige Werbe-Agentur vom Apple-Logo hat inspirieren lassen. Womit sie vielleicht auch recht haben könnten da in fast jeder Werbeagentur mindestens ein Apple-Computer steht. Die „New-York Post“ meldete dazu, das seitens Apple eine Beschwerde vor dem US-Markenamt erhoben wurde in der die Ähnlichkeit des neuen Umweltsymbol mit dem seit 1977 eingeführten Apple-Logo bestünde. Dies führe zu einer Verwirrung beim Verbraucher.
NYC & Co-Sprecherin Kimberly Spell entgegnete:
„Wir glauben, dass das Design des „Unendlichkeitsapfels“ und seine Botschaft einzigartig und unverwechselbar sind und nicht gegen die Apple-Marke verstoßen.“
Merksatz:
Nicht nur Farben kann man schützen, auch Logos sind mit drin!
Zumindest wenn man das dafür benötigte Kleingeld erübrigen kann. 😉
Quelle: Spiegel.de
«Apple versus New York (Big-Apple)» wurde in «Zwischenweltliche Mysterynews» einsortiert und für das Glossar mit Marketing markiert.