Im zweiten Teil “JanJan der Weihnachtself: Eishöhlen” wurden neben der Realisierung des Intros auch viele weitere Neuerungen in Gameplay, Benutzerführung, Animation, Sound, Musik und Spielgegenständen vorgenommen.
In der neuen „Eishöhlen“ Version des Games begibt sich der kleine Elf auf die Suche nach Weihnachtspaketen, Goldtalern und Überraschungskisten und vieles weitere mehr.
Auf seinem Weg muss er jedoch viele Gefahren meistern, die zwischen ihm und der Weihnachtsparty liegen.
Weitere Informationen zum Pixelgame findest du hier.
«Neues Pixelgame „Eishöhlen – JanJan der Weihnachtself 2“» wurde in «Pixel-Game-Design im Genre-Mix» einsortiert und für das Glossar mit Arcade, Game-Design, GameDesign, Games, Jump n Run, Online-Games, Online-Spiele, Pinguine, Retro, Retro Arcade Spiele, Retro-Arcade Spiele spielen, Retrogame, Schneemann - Schneemänner, Spiele, Weihnachten, Weihnachtself, Weihnachtsmann, weihnachtspakete, weihnachtsspiel markiert.
Gestern angekündigt und heute schon fertig.
Seit heute steht „JanJan der Weihnachtself“ nun auch in der englischen Version „JanJan the Christmas Elf“ zum online spielen zur Verfügung.
«JanJan der Weihnachtself» wurde in «Pixel-Game-Design im Genre-Mix» einsortiert und für das Glossar mit Arcade, Game-Design, GameDesign, Games, Jump n Run, Online-Games, Online-Spiele, Pinguine, Retro, Retrogame, Schneemann - Schneemänner, Spiele, Weihnachten, Weihnachtself, Weihnachtsmann, weihnachtspakete, weihnachtsspiel markiert.
Auf seiner letzten Zeitreise geriet Professor Timexidus mit seiner Zeitmaschine in ein schweres Zeitgewitter. Ein Standbein seiner Zeitmaschine brach ab und befindet sich nun in einem anderen Zeitabschnitt.
Ohne dieses Standbein kann Professor Timexidus die Zeitmaschine nicht richtig einstellen. Glücklicherweise konnte er jedoch noch einen Notruf an seinen Helfer Piga abschicken.
Schlüpfe in die Rolle von Piga, finde das verlorene Teil der Zeitmaschine und bringe es zu Professor Timexidus damit er die Zeitmaschine reparieren und in unsere Zeit zurückkehren kann.
Finde auf deinem Weg Goldstücke und Edelsteine um Punkte zu sammeln, löse Rätsel um die jeweiligen Bewohner der Zeit davon zu überzeugen die großen Diamanten mit dir zu tauschen und befreie den Professor.
Hilf dem Professor und finde das verlorene Teil der Zeitmaschine.
«TimeWarp – Rette den Professor aus der Zeitblase» wurde in «Pixel-Game-Design im Genre-Mix» einsortiert und für das Glossar mit Game-Design, GameDesign, Games, Retro, Retrogame, TimeWarp markiert.
Mochi Media wechselt für fast 80 Millionen US-Dollar den Besitzer. Neuer Eigentümer ist der chinesische Onlinespielespezialist Shanda Games aus Shanghai.
Shanda Games vermarktet Onlinerollenspiele und Browsergames im Casualbereich. Aktuelle Netzwerktechniken und Bezahlsysteme von Mochi Media sollen auf dem chinesischen Markt zum Einsatz kommen sollen.
Das Netzwerk Mochi Medias besteht laut Firmenangaben aus ca. 140 Millionen Nutzern die pro Monat auf rund 15.000 Onlinespiele zugreifen sollen. Flashentwicklern und weiteren externen Studios wird Mochi Media durchaus bekannt sein, da die Plattform Produkte zur Spielentwicklung und Vermarktung durch Werbeeinblendungen anbietet.
Man darf gespannt sein, wie sich das so alles weiter entwickeln wird.
«Shanda Games übernimmt Mochi Media» wurde in «Publisher, Entwickler, Studios, Zwischenweltliche Mysterynews» einsortiert und für das Glossar mit Games, OnlineSpiele, Retro Arcade Spiele markiert.
In den USA und Japan schon seit September 2008 erhältlich, tritt Konamis Silent Hill: Homecoming Gruseladventure Survival Shocker nun endlich Ende Februar 2009 seinen Europaweiten Verkaufsstart in einer entschärften Version an.
Die Handlung dreht sich um den Kriegsveteran Alex Shepherd. Er kehrt in seine Heimatstadt zurück, um das plötzliche Verschwinden seines jüngeren Bruders Joshua aufzuklären. Düstere Gänge mit Thriller-Effekten vermitteln wie immer eine gute Atmosphäre.
Zum ersten Mal ist es in Silent Hill möglich, innerhalb von Dialogen verschiedene Antwortmöglichkeiten zu wählen. Deutlich überarbeit ist auch das Kampfsystem. Der Spielcharakter Shepherd verfügt als ehemaliger Elitekämpfer über vergleichsweise komplexe Angriffe mit verschiedenen Tritt- und Schlagkombinationen. Dadurch ist er in der Lage, neben dem Gebrauch von Nahkampf- und Schusswaffen, Zombies und andere Gegner ins Jenseits zu befördern.
Silent Hill Homecoming entstand beim kalifornischen Unternehmen Double Helix Games. Die Firma entstand 2007 durch einen Zusammenschluss der beiden Studios The Collective und Shiny Entertainment.
«Silent Hill 6 Homecoming kommt im Februar» wurde in «Killergames und Killerspiele, Publisher, Entwickler, Studios» einsortiert und für das Glossar mit Entwickler - Developer, Games, Horror, Killergames, Killerspiele, Studio, Zombie markiert.