Der, der zwischen den Welten tanzt, tanzt auch irgendwo auf diesen Seiten. Grafik © 2023 M.Lipowski
Stop! Dieser Link führt nach Walhalla und blockiert dich.

Infos zu Arcade

Neues Pixelgame „Eishöhlen – JanJan der Weihnachtself 2“


JanJan der Weihnachtself - Teil 2Im zweiten Teil “JanJan der Weihnachtself: Eishöhlen” wurden neben der Realisierung des Intros auch viele weitere Neuerungen in Gameplay, Benutzerführung, Animation, Sound, Musik und Spielgegenständen vorgenommen.

In der neuen „Eishöhlen“ Version des Games begibt sich der kleine Elf auf die Suche nach Weihnachtspaketen, Goldtalern und Überraschungskisten und vieles weitere mehr.

Auf seinem Weg muss er jedoch viele Gefahren meistern, die zwischen ihm und der Weihnachtsparty liegen.

Weitere Informationen zum Pixelgame findest du hier.

«Neues Pixelgame „Eishöhlen – JanJan der Weihnachtself 2“» wurde in «Pixel-Game-Design im Genre-Mix» einsortiert und für das Glossar mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , markiert.


 

Dungeon of Death


The Dungeon of Death
Warnhinweis: Das Betreten des «Dungeon of Death» erfolgt auf eigene Gefahr.
Nur langsam legt sich der Staub nach deinem Sturz in den Dungeon.
Das Atmen fällt schwer und in deinem Kopf dröhnt ein Orkan.
In der Ferne ist das Klagen der an diesem Dungeon gescheiterten Seelen zu hören.
Du nimmst all deinen Mut zusammen und stellst dich den Gefahren.
Es gibt nur einen Weg… immer geradeaus…

Weiterlesen…

«Dungeon of Death» wurde in «Dungeon of Death, fred.Mans Retro-Arcade-Games» einsortiert und für das Glossar mit , , , markiert.


 

JanJan der Weihnachtself


Gestern angekündigt und heute schon fertig.
Seit heute steht „JanJan der Weihnachtself“ nun auch in der englischen Version „JanJan the Christmas Elf“ zum online spielen zur Verfügung.

Weiterlesen…

«JanJan der Weihnachtself» wurde in «Pixel-Game-Design im Genre-Mix» einsortiert und für das Glossar mit , , , , , , , , , , , , , , , , markiert.


 

Das „Froginator“ Retro-Game ist Online


Seit dem 17.05 steht das Retro-Game „Froginator“ in der Version 1.0 online.
Neben einigen Unregelmäßigkeiten wie Schwierigkeitsgrad und Animation fehlten in dieser Version z.B. noch Visuelle Gimmicks.
Seit heute steht eine bereinigte „Froginator“ Version 1.5 online. Neu hinzugekommen sind ein zweiter Frosch um die Level schneller abschließen zu können, neue Sound- und Grafikeinbindungen und die Entfernung eines aufgetretenden Bugs. Alles in allem hat das Spiel nun die notwendigen Grundvoraussetzungen für die Version 2.0
Für die Version 2.0 sind bis jetzt folgende Features geplant.

  • Eine „Power-Up“ und „Power-Down“ Funktion mit der der Spieler – für einen gewissen Zeitraum – die Geschwindigkeit seiner Schlange selbst bestimmen kann.
  • Special-Bonus-Items die sich im Punktwert selbstständig erhöhen (Abhängig von der Spielzeit).
  • Weitere Grafik- und Soundgimmicks
«Das „Froginator“ Retro-Game ist Online» wurde in «Der Froginator» einsortiert und für das Glossar mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , markiert.


 

Wenn Werbung in Spielen akzeptiert wird


Was wäre, wenn es einer Tatsache entspricht, das man Spiele auch gerne mit passenden Werbeeinbindungen umsonst spielt als sich Spiele zu kaufen? Und, was wäre, wenn man auf diese Weise im Internet mehr Menschen erreicht als mit klassischen Werbeaktionen?

Dazu folgender interessanter Artikel:

„Die Spielebranche ändert sich radikal“ […] Schließlich seien Spielekonsolen nicht Geräte, die das Spielen ermöglichen, sondern das Gegenteil – Geräte, die das Spielen verhindern. Ihre Daseinsberechtigung, ein einigermaßen sicherer Kopierschutz, sei heute obsolet, denn über Abonnements und Werbung könne man deutlich mehr verdienen als mit dem Verkauf der Spiele selbst. Damit gehe es darum, eine möglichst große Zahl an Spielern zu erreichen und nicht mehr darum, nicht-zahlende Spieler auszuschließen. Vorausgesetzt natürlich, man verstehe, wie Werbung in Spielen funktioniert – und dass das Spielerlebnis nicht durch nervige Unterbrecherwerbung gestört werden darf. Die höchsten Einnahmen ließen sich derzeit online mit Arcade-Spielen im Stil von Konsolen-Games – also eher leichte, actionlastige Kost – erzielen, denn hier herrsche momentan auf dem PC Unterversorgung.
„Auch Marken sind in der Spielebranche tot“, fuhr der Gründer des nach eigenen Angaben viertgrößten Spielenetzwerkes in den USA fort. Denn: Wer zahlen soll, bevor er spielen darf, orientiert sich an großen Namen. Wenn Spiele aber kostenlos im Internet ausprobiert werden können, zählt nach Meinung von Alex St. John nur noch Spielspaß und der berühmte „Suchtfaktor“ guter Spiele. Womit sich der Vertrieb eher dem TV-Konsum annähere und auch die Marketing-Abteilung weitgehend obsolet sei.

Quelle: Heise.de

«Wenn Werbung in Spielen akzeptiert wird» wurde in «Werbung in Spielen» einsortiert und für das Glossar mit , , markiert.


 
Pages: 1 2

Über den Weltentänzer

Dieser Teilbereich meiner Webpräsenz ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Auch wird der geneigte Leser dies bei einer Querlesung leicht feststellen können. Dessen ungeachtet werde ich diesen Teilbereich jedoch auch weiterhin nicht nur aus Beweissicherungsgründen der ein oder anderen Suchmaschine zur Verfügung stellen. In diesem Sinne...
Old-School Bannergames, Retro Arcade & Pixel-Games 
Spielstatistiken zu den Old School Bannergames.
Chippy's big Apple Challenge  |  Knights of Honor  |  Treasure Hunters  |  Der Grimmwald Dungeon  |  Bambuzza  |  Froggit Labyrinthus

Old School Arcade Games
Froggit  |  Froginator  |  Qobix
Old-School Retro Pixel-Games
Bambuzza  |  Michigan Hawk  |  JanJan der Weihnachtself  |  Dungeon of Death  |  Grimmwald  |  Hexentanz  |  TimeWarp  |  Starship Operation Dark Matter  |  Das BILDblog Game
.~ Der Weltentänzer: Der, der 'zwischen' den Welten tanzt. ~.
© 2004 - 2023 M.Lipowski - Alle Rechte vorbehalten - Diese Webseite bildet den temporären Stand eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses ab. Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten wird der Wille zum Verständnis selbiger zwingend vorausgesetzt. Wenn Sie ein Mensch sind, klicken Sie nicht auf diesen Link! Anmelden. Ausgewiesene Marken gehören ihren Eigentümern. Durch Nutzung erkennen Sie Impressums-, Datenschutzhinweise und Urheberrechte an. Es wird keine Haftung für den Inhalt von verlinkten Internetseiten übernommen. Drehbuch, Retro-Arcade-Games, Pixel-Games, Apokryph, Der Apokryphe Orden, Der Weltentänzer, 4UnCut, Klangwelten und Armageddon. Zur freundlichen Beachtung: Einige der auf dieser Webpräsenz behandelten Themenwelten können möglicherweise leicht verständliche und logisch einfach nachvollziehbare Informationen beinhalten, welche bei einigen Nutzern jedoch zu falschen Lösungsansätzen führen können.
.~ Frei nach D.Adams "Per Anhalter durch die Galaxis": Vielen Dank für den Fisch, 42 und Game On! ~.

 
 
 
Cookie Hinweis

  Berechtigtes Interesse: VGWort & Partner 

Diese Medienpräsenz verwendet Zählpixel von VGWort um festzustellen, wie oft Textwerke gelesen oder kopiert worden sind. VGWort und deren Partner analysieren die Nutzung dieser Medienpräsenz in anonymisierter Form zur Erkenntnisgewinnung von Seitenaufrufen.
 

  Cookies von Diensten Dritter: Google & Partner 

Sie erklären sich gemäß Datenschutzerklärung damit einverstanden, dass Cookies verwendet und Werbung angezeigt werden könnte. Cookies von Google und seinen Partnern personalisieren und folgen ihrer Nutzung.
 
VGWort, Google und Partner erlauben
 
Nur VGWort & Partner erlauben
 
Zustimmungen können in der
Datenschutzerklärung widerrufen werden.