Zwischenweltliche Mysterynews
Sophos veröffentlicht neue Sicherheitsstudie
Weltweiter Anstieg von manipulierten Webseiten, die Besuchern Trojaner und weiteren Schadcode durch einen einfachen Besuch der Seite unterschieben.
Neben Symantec hat nun auch das Sicherheitsunternehmen Sophos eine neue und erschreckende Studie zur aktuellen Gefahrensituation – der unbedarfte Surfer im WWW ausgesetzt sind – veröffentlicht.
Wegwerfgesellschaft erneut um ein nutzloses Produkt reicher!
Was in Frankreich, Skandinavien oder Italien schon zur Normalität zählt, gibt es jetzt in einem Beta-Versuch in München und Umgebung für ca. 3,99 Euro käuflich zu erwerben: Eine sich selbst zerstörende DVD.
Die DVD-Disable soll in jedem DVD-Laufwerk, sei es nun DVD-Videoplayer, DVD-Rom Laufwerken oder auch Spielekonsolen wie der XBox360 und PS3 abspielbar sein.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfahlen warnt vor neuer Abo-Falle!
Wer einen Telefonanruf bekommt, in dem eine Bandansage darauf aufmerksam macht eine überaus wichtige Nachricht eines Nachbars auf einer Internetseite abzuholen, sollte dem tunlichst nicht nachkommen.
Um die Nachricht des vermeintlichen Nachbarn abzuholen muß auf der Community-Seite einen Zahlencode eingeben. Wer dann jedoch auch Festnetznummer, Name, Adresse und E-Mail eingeträgt, darf sich über eine Zwei-Jahres-Mitgliedschaft in der Community freuen.
Seit 5 Jahren können bei der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Beschwerden gegen Gewalt verherlichende, pornografische oder gegen die Menschenwürde verstoßende Angebote eingereicht werden. Zu ihrem Jubiläum meldete die KJM das von 2330 geprüften Beschwerden fast 1800 Internetangebote betrafen.
Ziele der KJM sind – mit unter anderem – eine Erweiterung ihrer Aufsichtsrolle bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die „Anerkennung von Altersverifikationssystemen“ selbst vornehmen zu können und deutsche Jugendschutz Standards auch international voranzubringen.
Angestrebtes Web-TV Format erweist sich als kontraproduktiv!
Wer aktuell die Internetseite des Boulevard-Magazins „www.bild-live.tv“ aufrufen möchte um sich der allgemeinen Web-Bespaßung hinzugeben, bekommt nur eine Fehlermeldung mit dem Hinweis das die aufgerufene Seite nicht verfügbar oder aus dem Redaktionellen Angebot von Bild herausgenommen wurde.
Versucht man hingegen über „Bild.de“ die Rubrik „Bild Live“ aufzufinden wird man auch hier eines besseren belehrt. Die Rubrik wurde komplett gelöscht.
Wenn ein digitaler Apfel einem realem Apfel sein Logo nicht gönnt!
Wussten Sie schon, das nicht nur die Verwendung der Farbe Magenta durch die Telekom anderen Firmen untersagt werden kann sondern auch, das abstrahierte Äpfel-Logos immer gut genug für einen Rechtsstreit sind?
New York hat eine neue Umweltkampagne gestartet. Und wie es sich gehört, hat sich die zuständige Marketing-Agentur auch gleich ein hübsches Logo dafür ausgedacht. Gar nicht lustig findet hingegen die Computerfirma Apple das neue Logo (siehe links).
Eine frappierende Ähnlichkeit – nicht wahr?