Das Wort „Nichts“ beschreibt in der Schreibblockade die Tatsache, dass dem Autor auch zu dem „Nichts“ höchst Interessantes und in Teilen brisantes (um nicht zu schreiben brilliantes) eingefallen ist!
Auch Leibniz erkannte bereits die Bedeutung von „Nichts“, indem er das dyadische Zahlensystem (bekanntlich von Chinesen erfunden und aus „0“ und „1“ bestehend) als Basis für seine metaphysischen Gedanken über die Schöpfung aus dem „Nichts“ verwendete. In diesem Sinne aus der „Eins“ und dem „Nichts“, also der „Null“. Oder anders gesagt der „1“ für wahr und „0“ für falsch.
Grundsätzlich gilt es jedoch als erwiesen, dass der Begriff „Nichts“ alternativ auch für eine angebliche Leere des Weltraums oder für die Zeit nach dem Ableben eines Individuums stehen kann.
Eventuell fällt dem Autor zu einem späteren Zeitpunkt noch weiteres brisantes Informationsmaterial zu dem Wort „Nichts“ ein, was er anstelle des „Nichts“ für die Garnierung einiger angerichteter Buchstabensalate verwenden kann.
Als Schubkraft kann bezeichnet werden, was Kraft auf Basis eines Schubs im Sinne der Beschleunigung überträgt.
Die Übertragung von als Schubkraft bezeichneten Kräften hat grundsätzlich durch Schubkraftmodule zu erfolgen. Aus dieser Tatsache schlussfolgernd können wir nachfolgenden Merksatz als Grundsatz vorurteilsfrei und Gendergerecht konstruieren:
Der Ereignistheorie zufolge verhält sich die Suche nach Informationen über „Außerirdisches Leben“ laut Drehbuchverfasser neuesten Erkenntnistheorien zufolge wie nachfolgend beschrieben.
Ein 10 Punkte Plan für das Suchen und Finden nach „Qualitativ hochwertigen Informationseinheiten“ über Außerirdisches Leben sowohl innerhalb, als auch außerhalb unseres Sonnensystems bis zu einer Entfernung von maximal 93 Milliarden Lichtjahren in absteigender Reihenfolge ihrer Wichtigkeit.
Zu eventuell auftretenden Risiken und Nebenwirkungen – bei Konsum des auf den nachfolgen Verbindungen verbreiteten Buchstabensalates – lesen Sie bitte das als Packungsbeilage getarnte „Impressum“ und das ultimative „Social Media Datenschutz Dokument“ oder konsultieren Sie Ihren persönlichen Bibliothekar, Rechtsbekehrer bzw. bevorzugtes Telekommunikastrationsunternehmen.
Der ursprüngliche Beitrag wurde in überarbeiteter Form in ein anderes Projekt integriert. Dieser ursprüngliche Beitrag wird nun in neu überarbeiteter Form in Kürze auf dieser Seite remigriert.
Möglicherweise könnte es jedoch auch auf einigen Bestandteilen seiner Webpräsenzen vorkommen, das aus Gründen der Bequemlichkeit auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videos und Texte zurückgegriffen werden könnte.
Sie sind der Meinung, dass Inhalte von Internetseiten grundsätzlich kostenlos für Sie zu sein haben?