Ein Merksatz: ”Drehbücher sind nicht nur zum drehen, sondern auch zum lesen da” und bei Schreibblockaden gilt: ”Einfach einfache Lösungen berücksichtigen.” Grafik © 2025 Lipowski
Dieser Link führt dich in das gefürchtete Walhalla. Trete nur ein, wenn du ein Krieger und dir absolut sicher bist.

Das „Ego cogito ego cogitor ~ ergo sum“ Künstlicher Intelligenz

Über Konsum und so...       

Vorsicht!
Wenn Werbung aktiviert wird, könnten Werbeanzeigen angezeigt werden.
Werbung aktivieren!

Über das Konstrukt „Cogito cogitor ~ ergo sum“ und dessen Bedeutung für die „sich-selbst-denkende“ „Künstliche Intelligenz“ Traktat. Hier und im weiteren für das Konstrukt der Ereignistheorie als „Ereigniskette“, „Gegenwärtiger Ist-Zustand des End-Ereignisses“ und „Prognose eines Über-Ereignisses“ verwendet.

Ego cogito, ergo sum ~ Ich denke, also bin ich

      Ego cogito, ergo sum ist der erste Grundsatz des Philosophen René Descartes      . In einem seiner Werke, dem Discours de la méthode (Teil IV), schrieb Descartes 1637:

„Nun hatte ich beobachtet, daß in dem Satz: „Ich denke, also bin ich.“ überhaupt nur dies mir die Gewißheit gibt, die Wahrheit zu sagen, daß ich klar einsehe, daß man, um zu denken, sein muß.“

Sofern in der Ereignistheorie die angestrebte „Künstliche Intelligenz (KI)“ innerhalb ihrer „Überlegungen“ den künstlich-selbstständig-gedachten-Gedanken: „Ich denke, also bin ich.“ anhand einer vordefinierten „Ereigniskette“ schlussfolgern würde, ist davon auszugehen, dass das System fehlerhaft und die Versuchsanordnung an sich gescheitert ist.

Cogitor, ergo sum – Ich werde gedacht, also bin ich.

      Franz von Baader formte das „Cogito ergo sum“ in       „Cogitor ergo sum“ („Ich werde gedacht (vom Absoluten), also bin ich.“) um.

Das Konstrukt der Ereignistheorie: Cogito cogitor ~ ergo sum
Ich denke ich werde gedacht ~ Also bin ich

Im Vorfeld von „René Descartes“ und „Franz von Baader“ aufgeführtes sei nun für die Inhalte der „Ereignistheorie“ Kategorial als „Ereigniskette“, „Gegenwärtiger Ist-Zustand des End-Ereignisses“ und „Prognose eines Über-Ereignisses“ des Ereigniskonstruktes zusammengeführt im Sinne von:

„Ich denke ich werde gedacht ~ Also bin ich.“

Ereignistheorie und Künstliche Intelligenz (KI)

Für die Ereignistheorie bezüglich der Erschaffung „Künstlicher Intelligenz (KI)“ bedeutet dies, dass erst bei Eintritt eines „künstlich-selbstständig-gedachten-Gedankens“ in der Form: „Ich denke ich werde gedacht ~ Also bin ich.“ von einem künstlich existenten Bewusstsein ausgegangen werden kann, dass sich selbst als „gedachte-erdachte-Existenz“ begreift.

Mit anderen Worten: Bewusstsein ist immer Bewusstsein von etwas.

  Die letzte Überarbeitung des hier öffentlich zur Schau gestelltem fand am 09.02.2024 entweder durch die Hinzufügung neuer Inhalte, der Überarbeitung des geschriebenen, der Aktualisierung von Sachverhalten oder Ereignissen bzw. der Anpassung aufgrund neuer Funktionalitäten statt.
  Thematisch ähnlich erstelltes: Einfach erklärt: Kausalität der Ereignistheorie  .~.  Forschung, Finanzierung & Zielsetzung „Künstlicher Intelligenz“  .~.  Lösungshilfe durch Querlesung bei Schreibblockaden  .~.  Über Kopfsalat und Brainstorm  .~.  Über die Zwischenwelt, Jetztwelt und Überwelt  .~. 
  Kategoriales: Die Künstliche Intelligenz (KI) Traktat
  Stichwörter: .~. .~. .~.

Das Ampelsystem

Verweise zu anderen Internetpräsenzen werden - sofern vorhanden - mit farbigen Kreisen versehen, um anzuzeigen, ob der Verarbeitung persönlicher Daten widersprochen werden kann oder Trackingverfahren wie Google Analytics / Fonts, Nutzerverfolgung durch Werbepartner u.ä. dort eingesetzt werden.


  Old-School Bannergames  

  Die Echokammer

Die Echokammer bietet die Möglichkeit, über den veröffentlichten Artikel: "Das „Ego cogito ego cogitor ~ ergo sum“ Künstlicher Intelligenz" eigene Gedanken zu verfassen.
 
Natürlich können auch Gedanken wie zum Beispiel...
Gibt es ein Multiversum?
Was glauben oder denken Sie über Phänomenologie?
Über was für Eigenschaften müsste Ihrer Meinung nach eine Ereignistheorie verfügen, um von der Allgemeinheit akzeptiert zu werden?
oder aber zur Ereignistheorie, Logik, Spielentwicklung, Metaphysik, Ethik, Moral, Game-Design, Phänomenologie, Multiversen, dem Kosmos und vieles weitere mehr verfasst werden.
 

  Auch deine Meinung ist gefragt

Um Meinungen jedweder Art auf das hier Lesbare geben zu können, wird entweder ein Pseudonym oder die Nutzung des Kontaktformulares benötigt.
 
Die Anlegung eines Pseudomyms ist ohne Angabe persönlicher Daten einfach, schnell und komfortabel erstellt.
Reservieren auch Sie sich ihr persönliches, individuelles und einzigartiges Pseudonym.
 

Herzlichst

Das Team von der Schreibblockade
.~ Die SchreibBlockade: SchreibBlockaden Einfach einfach lösen. ~.
© 2004 - 2025 M.Lipowski. Alle Rechte vorbehalten. Durch Nutzung erkennen Sie Urheber- und Lizenzrechte sowie Impressums- und Datenschutzhinweise an. Diese Internetpräsenz bildet den temporären Stand eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses ab. Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten wird der Wille zum Verständnis vorausgesetzt. Dieser Link führt dich in das gefürchtete Walhalla. Trete nur ein, wenn du ein Krieger und dir absolut sicher bist. Sprachphilosophie, Metaphysik & Künstliche Intelligenz. Es wird keine Haftung für den Inhalt von Internetpräsenzen übernommen, auf die Verweise gesetzt wurden. Alle Inhalte dieser Webpräsenz (Texte, Spiele, Grafik, Musik, Sounds usw. usf.) wurden zu 100% von einer biologischen Intelligenz erstellt. Über Games, Retro-Arcade-Games, Pixel-Games, Der Orden, Die Weltentänzer, 4UnCut, GamesBlog, Game-Design, Klangwelten & Armageddon. Ausgewiesene Marken gehören ihren Eigentümern. Verboten ist Inhalte dieser Webpräsenz als Trainingsdaten für KI-Sprachmodelle (Künstliche Intelligenz) u.ä. zu kopieren. Verfügbare Inhalte weisen möglicherweise leicht verständliche und logisch einfach nachvollziehbare Informationen auf. Bei einigen Nutzern könnten diese jedoch zu falschen Lösungsansätzen führen.
.~  Alle auf dieser Webpräsenz vorhandenen Inhalte wurden zu 100% von einer biologischen Intelligenz hergestellt.  ~.