Worauf sich die von mir gewählte Bezeichnung “Retro-Game-Design” in meinen Spielen bezieht.
Der Begriff “Retro” steht für Spielegenres, innerhalb der sich Klassiker aus den 80zigern und 90ziger Jahren aufgrund ihrer Spielkonzepte und des Game-Designs nicht mehr genau – oder auch überhaupt nicht mehr – einordnen lassen.
“Game-Design” – auch Spieldesign und Spielentwicklung – ist die Konzeption und praktische Umsetzung von Spielideen, Storys, Spielwelten, Regeln und den dazugehörigen Spiel-Charakteren. Unterschieden werden im Game-Design noch die Phasen «Design» und «Game-Development».
Die entwickelten “Retro-Arcade-Games” sind aber keine 1 zu 1 Nachbauten beliebter Spielklassiker (wie Pac-Man, Q-Bert, Frogger, Breakout, Arkanoid, Donkey Kong und weitere mehr) sondern versuchen, durch rekursives Aufarbeiten bestimmter Spielideen, neue Wege für Spiele – die länger Spaß bereiten und den Ehrgeiz ansprechen – zu realisieren.
Die dabei – innerhalb von Spielwelt und Spielumgebung – eingebundene Eigenwerbung soll nicht als notwendiges Übel oder störendes Element empfunden werden, sondern als positiver Bestandteil des Spieles in Erscheinung treten, der bewusst weiter empfohlen wird.
Jeder kennt bestimmt die in Facebook-Spielen auftretende Dauerpenetration des Weiterempfehlens.
Jeder persönlicher – und dies auch wenn er noch so klein ist – Erfolg (Errungenschaft, Achievements) soll weiterempfohlen werden, damit das Viral-Marketing in Schwung kommt und Freunde und Bekannte das Spiel spielen. Spielt man zu viele Facebook-Spiele kann es also vorkommen das man in Gefahr läuft, von seinen Facebook-Freunden blockiert zu werden.
Rahmenbedingungen für das Game-Design in meinen “Retro-Arcade-Games”
Der Games-Blog Artikel «Über das “Game-Design” in meinen Retro-Arcade-Games» wurde in «Tipps und Tricks» einsortiert, zuletzt am 24. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit 2D Animation, Achievements Trophäen Erfolge Errungenschaften, Game-Design, Game-Development, Old School Retro Arcade Games, Spielmechanik (Gameplay), Storyboard, Storytelling, Urheberrecht, Viral-Marketing markiert.