Der Games-Blog Bereich des «Old School Retro Arcade Games» Projektes. Grafik © 2023 M.Lipowski
Stop! Dieser Link führt nach Walhalla und blockiert dich.

Infos zu Spielmechanik (Gameplay)

Die ursprüngliche Beschreibung des Schlüsselwortes „Spielmechanik (Gameplay)“ wurde in den Bereich „Game-Design: Gameplay / Spielmechanik“ übernommen, um doppelte Inhalte zu vermeiden.

Warum AdBlocker unser Ende sind


Werbung im Internet nervt. Warum AdBlocker unser aller Ende sind, wenn es so weiter geht wie bisherWerbung im Internet nervt. Und zwar nervt Werbung viele Internetnutzer so sehr, das sie AdBlocker benutzen um selbst auf ihren Lieblingsseiten kurzen Prozess mit der Werbung machen.

Leider geschieht dies aber zum Nachteil der jeweiligen Webseitenbetreiber, die auf die Werbeeinnahmen angewiesen sind. Denn genau mit diesen Einnahmen versuchen nicht wenige, den Betrieb einer Seite aufrecht zu erhalten.

Fakt ist und bleibt:
Niemand will Werbung auf einer Seite, nur damit er kostenlos online lesen oder ein Spiel spielen kann.

Mochimedia hat dies bereits Anfang 2014 – zum Leidwesen aller kleineren Spielentwickler, die auf Werbeeinnahmen angewiesen sind – bewiesen. Es wurde kurzerhand die Notbremse gezogen und der komplette Laden dicht gemacht.
Dabei auf der Strecke liegen geblieben sind viele Spielentwickler (seien es nun kleinere Studios, Hobby-Entwickler oder Einzelkämpfer), denen von heute auf morgen die Standbeine Eigenwerbung, Werbeeinnahmen, Traffic- Steigerung oder Bekanntheitsgrad verloren gingen.

Weiterlesen…

Der Games-Blog Beitrag «Warum AdBlocker unser Ende sind» wurde in «Was in eigener Sache...» einsortiert, zuletzt am 24. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit , , , , markiert.


 

Retro-Arcade-Games – Wie man Spiele herstellen kann


Mal ist man oben... und mal ist man unten. Es wird ernst. Wo sich die Spreu vom Weizen trennt... oder... Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.Herzlich willkommen in der großartigen Zeit der Retro-Games!

In diesem Sinne möchte ich dich dazu einladen, mit mir zurück zu den Wurzeln der Spielentwicklung zu gehen. Eine Zeit, die uns unvergessliche Klassiker wie: Moon-Patrol, Bubble Bobble, Donkey Kong, Pac-Man, Barbarian, Frogger, Mario Brothers, Castlevania und viele, viele weitere bescherte.

Weiterlesen…

Der Games-Blog Beitrag «Retro-Arcade-Games – Wie man Spiele herstellen kann» wurde in «Tipps und Tricks» einsortiert, zuletzt am 24. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit , , , , , , , , , , markiert.


 

Arcade-Games im Retro-Design sprechen alle Zielgruppen an


Arcade-Games im Retro-Design verfügen weder über eine umfangreiche Hintergrundgeschichte noch stellen sie größere Anforderungen an den Spieler. Bekannteste Vertreter mit Kultstatus sind – mit unter anderem – Arkanoid, Tetris, Pac Man, Donkey Kong, Moon Patrol und viele, viele weitere mehr.

Arcade-Games im Retro-Design zeichnen sich vor allen Dingen durch Spielspaß und ein schnelles, das Geschick des Spielers forderndes, Game-Design aus. Dabei können sie durchaus mehrere Elemente anderer Spiele-Genres enthalten und verschiedene Spielperspektiven bieten. Das Spielprinzip ist dabei leicht und schnell durchschaubar. Spielanleitungen werden kaum oder nur in Kurzform benötigt.

Schwierigkeitsgrad und Ziel meiner Retro-Arcade-Games

  • Damit der Spieler schnell den Eindruck erhält ein Spiel zu beherrschen, sind die ersten Level der Spiele stets leicht erfolgreich abzuschließen.
  • In höheren Levels steigert sich der Schwierigkeitsgrad jedoch merklich. Spielanfänger müssen erste Rückschläge bis hin zu einem “Game over” in Kauf nehmen.
  • Geübte Spieler hingegen finden in höheren Levels neue Bonuslevel, Grafik-, Sound-, und Bonusextras. Dadurch können sie den erreichbaren Highscore weit über den normalen Durchschnitt hinaus steigern und Spitzenpositionen belegen.
Der Games-Blog Beitrag «Arcade-Games im Retro-Design sprechen alle Zielgruppen an» wurde in «Spielegenres» einsortiert, zuletzt am 24. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit , , , , , markiert.


 

Über das “Game-Design” in meinen Retro-Arcade-Games


Manfred aka fred.Man - Mal ist man oben - Mal ist man unten.Worauf sich die von mir gewählte Bezeichnung “Retro-Game-Design” in meinen Spielen bezieht.

Der Begriff “Retro” steht für Spielegenres, innerhalb der sich Klassiker aus den 80zigern und 90ziger Jahren aufgrund ihrer Spielkonzepte und des Game-Designs nicht mehr genau – oder auch überhaupt nicht mehr – einordnen lassen.

Weiterlesen…

Der Games-Blog Beitrag «Über das “Game-Design” in meinen Retro-Arcade-Games» wurde in «Tipps und Tricks» einsortiert, zuletzt am 24. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit , , , , , , , , , markiert.


 

PC Spieletest: 1916 – Der unbekannte Krieg


1916 - Der unbekannte Krieg - DAIDU.com - Dänische Akademie für Digitale und Interaktive Unterhaltung. Collage: InGame-Screenshot - Lipowski.deWährend des Ersten Weltkrieges taumelt ein junger Soldat im Licht und Donner der Granaten durch die nassen Schützengräben aus Blut und Schlamm um eine freundliche Seele zu finden.

Doch er ist allein, seine Munition ist fast erschöpft und die Müdigkeit verzerrt seine Wahrnehmung. Urplötzlich erscheint eine neue Bedrohung. Durch seine Gasmaske sieht er im dichten Senfgas-Nebel sich bewegende Schatten.
Dinosaurier durchbrechen die Frontlinie.

Weiterlesen…

Der Games-Blog Beitrag «PC Spieletest: 1916 – Der unbekannte Krieg» wurde in «Vollversionen zum Nulltarif, X-Spiele angespielt und dann?» einsortiert, zuletzt am 12. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit , , , , , markiert.


 
 1 2 3 Vor
Old-School Bannergames, Retro Arcade & Pixel-Games 
Spielstatistiken zu den Old-School-Bannergames.
Chippy's big Apple Challenge  |  Knights of Honor  |  Treasure Hunters  |  Der Grimmwald Dungeon  |  Bambuzza  |  Froggit Labyrinthus

Arcade Games
Froggit  |  Froginator  |  Qobix
Old-School Retro Pixel-Games
Bambuzza  |  Michigan Hawk  |  JanJan der Weihnachtself  |  Dungeon of Death  |  Grimmwald  |  Hexentanz  |  TimeWarp  |  Starship Operation Dark Matter  |  Das BILDblog Game
.~ Games-Blog Bereich: Credits, Abspann & Epilog ~.
© 2004 - 2023 M.Lipowski - Alle Rechte vorbehalten - Diese Webseite bildet den temporären Stand eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses ab. Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten wird der Wille zum Verständnis selbiger zwingend vorausgesetzt. Wenn Sie ein Mensch sind, klicken Sie nicht auf diesen Link! Anmelden. Ausgewiesene Marken gehören ihren Eigentümern. Durch Nutzung erkennen Sie Impressums-, Datenschutzhinweise und Urheberrechte an. Es wird keine Haftung für den Inhalt von verlinkten Internetseiten übernommen. Drehbuch, Retro-Arcade-Games, Pixel-Games, Apokryph, Der Apokryphe Orden, Der Weltentänzer, 4UnCut, Klangwelten und Armageddon. Zur freundlichen Beachtung: Einige der auf dieser Webpräsenz behandelten Themenwelten können möglicherweise leicht verständliche und logisch einfach nachvollziehbare Informationen beinhalten. Es liegt jedoch auch im Bereich des Möglichen, dass eben dieses bei manchen Nutzern zu falschen Lösungsansätzen führen kann.
.~ Frei nach D.Adams "Per Anhalter durch die Galaxis": Vielen Dank für den Fisch, 42 und Game On! ~.

 
 
 
Cookie Hinweis

  Berechtigtes Interesse: VGWort & Partner 

Diese Medienpräsenz verwendet Zählpixel von VGWort um festzustellen, wie oft Textwerke gelesen oder kopiert worden sind. VGWort und deren Partner analysieren die Nutzung dieser Medienpräsenz in anonymisierter Form zur Erkenntnisgewinnung von Seitenaufrufen.
 

  Cookies von Diensten Dritter: Google & Partner 

Sie erklären sich gemäß Datenschutzerklärung damit einverstanden, dass Cookies verwendet und Werbung angezeigt werden könnte. Cookies von Google und seinen Partnern personalisieren und folgen ihrer Nutzung.
 
VGWort, Google und Partner erlauben
 
Nur VGWort & Partner erlauben
 
Zustimmungen können in der
Datenschutzerklärung widerrufen werden.