# | ||
Brucie | 56544 | |
Death | 49984 | |
Ritschi | 48637 | |
Lorie | 45455 | |
Elerion | 44837 | |
Dungeon of Death | 44456 | |
Jwarrior | 41746 | |
Apokryphus | 38398 | |
Nuklearbolt | 37746 | |
Warhammer | 37457 |
Nicht selten charakterisieren diese Titel aber auch den jeweiligen Menschen und geben einen kleinen Einblick in seine wahre Natur. Nachfolgend also eine kleine Auswahl, ohne Gewähr auf Vollständigkeit, aus der in Web- und Werbeagenturen gängigen Fachterminologie.
Lustknabe
Mitarbeiter, die nur Arbeiten erledigen, auf die sie gerade Lust haben.
Mailbomber
Mitarbeiter, die jede Nichtigkeit sofort via Rundmail verbreiten müssen.
Multifunktions Brenner
Mitarbeiter die den DVD-Brenner fast ausschließlich zum illegalen Brennen von Musik- und Software-CDs benutzen.
Meetingmimose
Team-Mitglied, bei dem die Welt zusammen bricht, sobald seine Aussagen im Meeting kritisiert werden.
Nahversorger
Mitarbeiter der ständig beim Klauen von Büromaterial erwischt wird.
Pixelschubser
Bezeichnung für hart arbeitende GrafikerInnen, die recht deutlich macht welcher Stellenwert ihrer Arbeit (die ja angeblich erst nach dem kreativen Prozess beginnt) zugestanden wird.
Poltergeist
Team-Mitglied das Kunden am Telefon völlig Unhaltbares verspricht um sie loszuwerden.
Schwarzes Loch
Schlecht informierter Mitarbeiter, dessen Ausrede meistens lautet:
„Bei mir ist nichts angekommen.“
Sitzheizung
Mitarbeiter dessen Aufgabe nur noch darin besteht seinen Bürostuhl warm zu halten.
Gültig für Art- Creative Director und Projekt- Teamleiter.
System Apokalyptiker
Administrator, der gern behauptet, das neue System fahre „gegen die Wand“ oder treibe die Firma in die Pleite wenn er nicht wäre.
Tauchsieder
Kollege, der sich in alles hinein zwängt und zu allem einen Kommentar abgeben muss.
Umsatzbremse
Unfreundliche, genervte zuweilen auch inkompetente Projekt- oder Teamleiter.
Windowsversteher
für „Sysads“ oder ähnliche Nerds, die außer Computer nichts können.
Wurmschleuder
Mitarbeiter, der ausnahmslos aus Neugier alle Email-Anhänge öffnet.
Im ersten Teil findest du – mit unter anderen – auch die „Hackenbeisser“.
Verweise zu anderen Internetpräsenzen werden - sofern vorhanden - mit farbigen Kreisen versehen, um anzuzeigen, ob der Verarbeitung persönlicher Daten widersprochen werden kann oder Trackingverfahren wie Google Analytics / Fonts, Nutzerverfolgung durch Werbepartner u.ä. dort eingesetzt werden.