Erst jüngst erregte die Tierschutzorganisation Peta die Spieler-Gemüter, weil sie sich über virtuelle Rattenmorde in Battlefield 3 aufregte. Doch jetzt macht Peta Schluss mit lustig und setzt dem Fass die Krone auf.
Ziel der neuesten Attacke ist der beliebte Klempner Mario aus den Super-Mario Spielen von Nintendo.
Um es direkt vorwegzunehmen. Die Sorge der Tierschutzorganisation Peta um die japanische Waschbärenart Tanuki ist absolut legitim und berechtigt! Es gibt in der heutigen Zeit wirklich noch Menschen, die sich gerne mit Tierfellen schmücken. Aber mit diesem „Super Mario Flash-Blood-Game“ hat Peta den Bogen eindeutig überspannt.
PC Games schmeißt sich ordentlich ins Zeug und preist, für die neue Heft-DVD Ausgabe, Vin Diesels Action-Orgie „Wheelman“ als Top-Vollversion an, mit der die Wartezeit auf GTA-5 leicht überbrückt werden soll.
Moment, gab es da nicht einen Spieltest von Wheelman bei PC Games?
Und, sagte der nicht das genaue Gegenteil des Anzeigentextes aus?
Da die PC Games – neben Gamestar, Gamers Plus und weiteren – diesen Monat mit auf meiner Einkaufsliste stand, wurde nach dem Kauf selbiger „Wheelman“ auch gleich mal mit installiert.
Die Vorteile einer viralen Marketing Aktion können extrem schnell ins Gegenteil umschlagen. Im Jahre 2009 veröffentlichte zum Beispiel das Business Portal Xing AG das nur viral beworbene Werbespiel „Save the sacked“.
Heftige Proteste zwangen damals das Business-Netzwerk Xing innerhalb von 24 Stunden das Werbespiel vom Netz zu nehmen.
Die Betreiber von Lego Universe, die dänische Lego Group und Warner Bros. Interactive, haben bekannt gegeben, das Lego-Universum zum 31. Januar 2012 abzuschalten.
Trotz aller Bemühungen seitens der Betreiber, die sogar einen Wechsel vom reinen Abonnenten- auf ein Mischgeschäftsmodell mit Free-to-Play-Angeboten beinhalteten, konnte Lego Universe nicht vor dem in der Branche berüchtigten „Game Over“ gerettet werden.
Eine kostenlose Spiele-App des chinesischen Studios Renren Games versetzt iPhone und iPad Benutzer in Angst und Schrecken.
Angeblich ist die Spiele-App in der Lage, sich ohne Wissen des Benutzers zu installieren und für 79,99 Euro Zusatzinhalte zu kaufen.
Seit geraumer Zeit sollen Dutzende von iPhone und iPad Nutzern die chinesische Spiele-App, zu deutsch „Die ganze Welt in schwierigen Zeiten“ auf ihrem Gerät vorfinden. Die Gratis-App soll sich, ohne das ersichtlich ist welchem Zweck die Eingabe dient, mit einem Abfragefeld für Apple-ID und Passwort melden. Wer seine Daten eingibt bestätigt jedoch nicht die Installation der an sich kostenlosen Spiele-App, sondern kauft die kostenpflichtigen Zusatzinhalte des Spiels für 79,99 Euro.