In einem bei Sugarbombed veröffentlichtem Email-Interview nennt der Game-Designer einige Gründe, warum er Obsidian Entertainment im Juni 2015 wirklich verlassen hat.
Als Grund für seinen Ausstieg bei Obsidian Entertainment führt der Game-Designer persönliche Differenzen mit dem Management betreffend der strategischen Ausrichtung eines Spieles oder Marke an.
Weiterhin führt er auf, dass er mit anderen Designern an Spielen gearbeitet hätte, die durch ihren Fokus auf die Kampfmechaniken die Hintergrundgeschichte eines Spieles obsolet geführt hätten.
Kurzum: Das Design der Waffen hätte erhöhte Priorität vor der eigentlichen Spielgeschichte gehabt.
Der Games-Blog Beitrag «Warum Game-Designer Chris Avellone bei Obsidian Entertainment kündigte» wurde in «Game Designer» einsortiert, zuletzt am 24. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit Black Isle Studios, Fallout, Game-Design, Game-Designer / GameDesigner, Rollenspiel markiert.
Wer sich gestern, am 03. November, in in der Zeit zwischen 16:00 und 18:00 versuchte bei Steam einzuloggen, den erwartete eine Überraschung. Grund dafür war eine DDos-Attacke gegen Steam, die am heutigen Tage noch fortgesetzt werden soll.
Bereits letztes Jahr an Weihnachten zeichnete sich die Gruppierung Phantom Squad durch Attacken gegen PSN und Xbox Live aus. Gestern, an Gabe Newells Geburtstag, machte sie erneut von sich reden und erkor Steam als nächstes Angriffsziel. Allerdings lief der DDos-Angriff* nicht ganz so wie geplant, so das nur wenige Bereiche Steams überlastet werden konnten. Für den heutigen Tag hingegen will die Gruppierung – laut eigener Aussage – versuchen Steam ganztägig lahm zu legen.
*Bei einer DDoS-Attacke (Distributed Denial of Service) werden Online-Infrastrukturen gezielt überlastet, da sie einer immensen Masse an zeitgleich auftretenden Anfragen nicht lange standhalten können.
Der Games-Blog Beitrag «DDoS-Attacke gegen Steam» wurde in «Spiele- Game Clients» einsortiert, zuletzt am 12. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit Steam markiert.
Das tschechische Entwicklerstudio Bohemia Interactive (bekannt durch die Arma Serie und DayZ) hat mit Bohemia Incubator ein eigenes Early-Access-Programm angekündigt.
Bemerkenswert ist mit unter anderem, das dass Studio bereits jetzt schon im offiziellen FAQ von Bohemia Incubator bekannt gibt, das Spiele im Early-Access-Programm nie fertig gestellt und eingestellt werden könnten. Deshalb soll es von einigen Early-Access Spielen kostenlose Versionen geben.
Interessierte Spieler können bereits jetzt zwei neue Spiele, Project Argo und Ylands, kostenlos ausprobieren.
Der Games-Blog Beitrag «Bohemia Interactive startet eigenes Early-Access-Programm» wurde in «Entwicklerstudios» einsortiert, zuletzt am 12. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit Bohemia Interactive, Early Access, Entwicklerstudio markiert.
Facebook stellt Spielern mit Gameroom (ehemals Facebook Games Arcade) offiziell eine eigene Spielplattform für Casual-Games zur Verfügung. Unterstützt werden jedoch nur Microsoft-Betriebssysteme ab Windows 7.
Nach der Installation des Clients und – falls noch nicht vorhanden – dem anlegen eines entsprechenden Facebook-Accounts kann der Spielspaß mit den kostenlosen Browser- und Social-Games also los gehen.
Der Games-Blog Beitrag «Facebook startet mit Gameroom neue Casual-Games Spielplattform» wurde in «Spiele- Game Clients» einsortiert, zuletzt am 12. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit Browsergames, Casual-Games, Social Games, Unity-Game-Engine markiert.
Wie die US-Spieleseite Polygon berichtet, überarbeitet Valve seine Richtlinien für Entwickler. Sobald das „Discovery Update 2.0“ live ist, dürfen auf Steam angebotene Spiele nur noch mit echten Screenshots beworben werden.
Als Begründung führt Valve – mit unter anderem – auf, das Concept-Arts (Konzeptbilder) potentiellen Kunden ein falsches Bild des Spieles vermitteln könnten. Um mit guten Beispiel voran zu gehen, hat Valve bereits die eigene Shopseite ihres Multiplayer-Titels Dota 2 überarbeitet und entsprechende Konzeptbilder entfernt.
Einer der Gründe für diesen Schritt dürfte das Einschreiten der britischen Werbeaufsicht ASA gewesen sein. Diese hatte aufgrund irreführender Werbung entsprechende Untersuchungen gegen Valve und dem Entwicklerstudio Hello Games (No Man’s Sky) eingeleitet.
Quelle: Polygon
Der Games-Blog Beitrag «Steam Werbung – Echte Screenshots anstelle von Concept-Arts» wurde in «Spiele- Game Clients» einsortiert, zuletzt am 12. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit Hello Games, No Man’s Sky, Steam markiert.