Ein Richter in Seattle ordnete an das Amazon Eltern, deren Kinder zwischen 2011 und 2014 auf Kindle- und Android-Geräten kostenpflichtige App-Ergänzungen gekauft hatten, entschädigen muss. Einer Bitte von Amazon, die Erstattung in Form von Amazon-Geschenkgutscheinen zu leisten, lehnte das Gericht ab.
Geklagt hatte die Federal Trade Commission (FTC) bereits im Juli 2014, da zwischen 2011 und 2014 Kinder noch leicht – ohne Rücksprache mit den Eltern – kostenpflichtige In-App-Käufe (versehentlich oder absichtlich) vornehmen konnten.
Bereits Anfang 2014 musste Apple und etwas später Google Entschädigungen aufgrund zu leichter Buchungen von In-App-Käufen zahlen. Mittlerweile haben Google, Apple und Amazon jedoch bei In-App-Käufen entsprechend nachgebessert.
Der Games-Blog Beitrag «Amazon muss Eltern in den USA für In-App-Käufe von Kindern entschädigen» wurde in «Free2Play - Pay2Play?» einsortiert, zuletzt am 7. Juni 2017 aktualisiert und für das Glossar mit F2P - Free2Play - Free-to-Play markiert.
Die Drogenbeauftragte Marlene Mortler (CSU) möchte den Jugendschutz für Online- und Videospiele ab 16 Jahren verschärfen, um das Suchtpotenzial zu entschärfen sowie die von der USK vergebene Freigabe „ab 0 Jahre“ abzuschaffen.
In dem mit DerWesten.de geführtem Interview forderte sie weiter, dass nicht nur Gewalt oder Sex sondern zukünftig auch das Suchtpotenzial in Spielen in die Freigaben der USK einfließen solle. Abschließend möchte sie, dass Hersteller von Onlinespielen freiwillig Sperren einbauen, durch die möglichst einfach die Spielzeit beschränkt werden kann.
Der Games-Blog Beitrag «Onlinespiele – CSU-Drogenbeauftragte will Jugendschutz ändern» wurde in «Free2Play - Pay2Play?» einsortiert, zuletzt am 12. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit F2P - Free2Play - Free-to-Play, Onlinespiele | Online Games, USK - Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle markiert.
Durch die Übernahme von Looki steigert gamigo die Anzahl seiner Nutzerkonten von ca. 30 Millionen auf nun über 65 Millionen und übernimmt mehrere Onlinespiele wie Empire Universe und Desert Operations.
Zeitgleich hat gamigo seine Anteile an der Berliner Spielefirma Infernum Games GmbH von 50 Prozent auf 100 Prozent erhöht. Weitere Übernahmen durch die gamigo AG sind geplant.
Der Games-Blog Beitrag «gamigo AG kauft Looki Publishing GmbH» wurde in «Free2Play - Pay2Play?» einsortiert, zuletzt am 12. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit Entertainment, F2P - Free2Play - Free-to-Play, Onlinespiele | Online Games markiert.
Irgendwo scheint der Wurm drin zu sein.
Bis vor kurzem konnte der Mobile-Games Markt noch ein enormes Wachstum verzeichnen. Aktuellen Zahlen zufolge scheint er jedoch zu stagnieren.
Verzeichnete der Mobile-Games Markt in Q2 2013 noch ein sattes Wachstum von 367 Prozent und 2014 für den gleichem Zeitraum noch zufriedene 25 Prozent so sind es 2015 nur noch ein alarmierendes Prozentchen.
Der Games-Blog Beitrag «Sind Mobile-Games am Ende?» wurde in «Free2Play - Pay2Play?, Randnotizen» einsortiert, zuletzt am 12. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit F2P - Free2Play - Free-to-Play, Mobile-Games, Pay2Win, Zynga markiert.
Die Entwickler des Stunlock Studios ziehen nach nicht ganz einem Jahr Open-Beta bereits die Notbremse für das Zombie-MOBA Dead Island: Epidemic.
Die Spiel-Server werden bereits am 15. Oktober 2015 abgeschaltet. Ob es jedoch Rückerstattungen für die Spieler gibt, steht noch in den Sternen.
Der Games-Blog Beitrag «Game over Zombie-MOBA Dead Island: Epidemic» wurde in «Free2Play - Pay2Play?, Game over, man! Game over!» einsortiert, zuletzt am 12. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit Game over! markiert.