# | ||
Peter | 561454 | |
Raptoris | 527404 | |
Ragnaroek | 477673 | |
Warhead | 449737 | |
Terrorbiene | 437058 | |
Wardog | 432983 | |
Wonderwoman | 432453 | |
Matz | 420704 | |
Lukri | 415530 | |
Henk | 413871 |
Adobe stellte auch weiterhin neue Sicherheitsupdates für Windows, Mac, Linux und weitere Betriebssysteme zur Verfügung, um aufgetretene Sicherheitslücken des Players abzudichten.
Google Chrome und Microsoft Edge (Windows 10) Browser beinhalteten bereits den Adobe® Flash® Player und nahmen automatisch Aktualisierungen vor. Andere higenen…
Wer mit dem Mozilla Firefox, Opera und weiteren Browsern im WWW unterwegs ist, konnte danals noch auf einer Auswahlseite Betriebssystem und Player auswählen. Alternativ war es möglich bei einem bereits installierten Flash-PlugIn auf der Adobe About-Flash Webseite überprüfen zu lassen, welche Version installiert war und ob ein UpDate eingespielt werden sollte.
Wer unbedingt die neueste Version installieren wollte, konnte Flash direkt über Adobe aktualisieren. Allerdings sollte ein bereits gesetztes Häkchen für unerwünschte Zusatzsoftware vor der Installation Seite entfernt werden.
Verweise zu anderen Internetpräsenzen werden - sofern vorhanden - mit farbigen Kreisen versehen, um anzuzeigen, ob der Verarbeitung persönlicher Daten widersprochen werden kann oder Trackingverfahren wie Google Analytics / Fonts, Nutzerverfolgung durch Werbepartner u.ä. dort eingesetzt werden.