Das Games-Blog schreibt etwas über Spiele. Grafik © 2025 Lipowski
Dieser Link führt dich in das gefürchtete Walhalla. Trete nur ein, wenn du ein Krieger und dir absolut sicher bist.

Eklat: Sklaven-Tetris von Serious Games Interactive

Der ist auch gut...

Was ein in der Nase bohrender Programmierer macht?
Er holt das letzte aus sich heraus!

Serious Game Slave-Tetris aus Playing History 2 sorgt für Eklat. Bildquelle: Playing History 2 - Slave Trade - Serious Games InteractiveDas Sommerloch war kaum vorbei, da sorgte damals – laut übereinstimmenden Medienberichten – das dänische Entwicklerstudio „Serious Games Interactive“ mit seinem Spiel „Playing History 2“ für einen Eklat.

Was also war passiert? Nun, in einem im Spiel enthaltenem Minispiel – mit einer Spieldauer von ca. 15 Sekunden – sollten Spieler Sklaven frei nach Tetris-Manier im Laderaum eines Schiffes möglichst platzsparend verstauen.
Rumms. Und ein großer Aufschrei ging nicht nur durch die Medien.

Sklaven-Tetris auf dem Sklavenschiff

Betrachtet man das Spielprinzip des Minispieles jedoch unter dem Aspekt eines digitalen Lernspieles, so hätte sich der zuständige Game-Designer wohl kaum für ein besser geeignetes entscheiden können, um Spielern die damaligen unmenschlichen Zustände zumindest auf abstrakte Art etwas näher zu bringen.

Bevor sich nun großflächige Entrüstung ihren Weg Weg bahnen mag, möchte ich kurzerhand auf einen Wikipedia Artikel verweisen, der neben einigen zeitgenössischen Bilddokumenten weitere Hintergrundfakten zu       Sklavenschiffen und deren unmenschlichen Lebensbedingungen bereithält.

Gelesen und die Bilddokumente studiert? Ja? Danke!

Und nun zur Frage aller Fragen

„Kann transatlantischer Sklavenhandel überhaupt spielerisch umgesetzt und visualisiert oder im Ansatz nachvollziehbar gestaltet werden ohne die Gefühle anderer Menschen auf irgendeine Art und Weise zu verletzen?“

Grundsätzlich war das 2013 erschienende Spiel ein ernstes und humanistisch orientiertes „Serious Game“, welches der Aufklärung des transatlantischen Sklavenhandels des 18. Jahrhunderts gewidmet war. Die anvisierte Zielgruppe des Spieles waren – laut Entwicklerstudio – Minderjährige zwischen 11 und 14 Jahren, die innerhalb der rund zwei Stunden langen Kampagne aus den Fängen der Sklavenhändler fliehen sollten.

Die damals stattgefundene Welle der Empörung hingegen fand ihre Begründung in den USA aufgrund rassistisch motivierter Fälle und in Europa durch den in Medien gezogenen Vergleich zu überfüllten und gekenterten Flüchtlingsbooten.

Mittlerweile wurde, wie von Simon Egenfeldt (CEO Serious Games Interactive) damals via Twitter (heute X) angekündigte, die Tetris-Sequenz sowohl aus       Playing History 2 als auch dem zugehörigen Steam-Trailer entfernt.

Zurück zur Frage aller Fragen

Ich habe eine Weile überlegt und verschiedene Spielmechaniken aus unterschiedlichen Spielgenres gedanklich durchgespielt. Leider erschien mir jedoch kein anderes passend genug um es in Anbetracht zu ziehen.
Meine Antwort lautet also Nein.
Falls du anderer Meinung bist könnte man, etwas weiter unten, darüber diskutieren.

Quelle:      Golem


  Die letzte Überarbeitung des hier öffentlich zur Schau gestelltem fand am 04.07.2024 entweder durch die Hinzufügung neuer Inhalte, der Überarbeitung des geschriebenen, der Aktualisierung von Sachverhalten oder Ereignissen bzw. der Anpassung aufgrund neuer Funktionalitäten statt.
  Thematisch ähnliche Artikel: Serious-Games – Digitale Lernspiele – Educational Games   .~.   Game over! Sony schließt Entwicklerstudio Zipper Interactive   .~.   Standalone-Version des Zombie-Mods Day Z   .~.   Gothic 4 Arcania Entwickler Spellbound Entertainment Insolvent   .~.   Borderlands 2 – Nicht genügend Splatter- und Gore-Effekte?   .~.  
  Kategoriales: Entwicklerstudios .~. Randnotizen
  Stichwörter: .~.

Das Ampelsystem

Verweise zu anderen Internetpräsenzen werden - sofern vorhanden - mit farbigen Kreisen versehen, um anzuzeigen, ob der Verarbeitung persönlicher Daten widersprochen werden kann oder Trackingverfahren wie Google Analytics / Fonts, Nutzerverfolgung durch Werbepartner u.ä. dort eingesetzt werden.


Jetzt im Spiel Froggit mithüpfen

Froggit ist zwar nicht Frogger aber hüpft auch ganz gut. Jetzt mitspielen und den Highscore der anderen übertrumpfen. ~ Grafik © 2024 Lipowski
Jetzt in der Arcade »Froggit Collectors Edition« mithüpfen und sich an die guten alten Frogger Zeiten erinnern.
 
.~ Arcade-Game Froggit spielen ~.

  Die Echokammer

Die Echokammer bietet die Möglichkeit, über den veröffentlichten Artikel: "Eklat: Sklaven-Tetris von Serious Games Interactive" eigene Gedanken zu verfassen.
 
Natürlich können auch Gedanken wie zum Beispiel...
Gibt es ein Multiversum?
Was glauben oder denken Sie über Phänomenologie?
Über was für Eigenschaften müsste Ihrer Meinung nach eine Ereignistheorie verfügen, um von der Allgemeinheit akzeptiert zu werden?
oder aber zur Ereignistheorie, Logik, Spielentwicklung, Metaphysik, Ethik, Moral, Game-Design, Phänomenologie, Multiversen, dem Kosmos und vieles weitere mehr verfasst werden.
 

  Auch deine Meinung ist gefragt

Um Meinungen jedweder Art auf das hier Lesbare geben zu können, wird entweder ein Pseudonym oder die Nutzung des Kontaktformulares benötigt.
 
Die Anlegung eines Pseudomyms ist ohne Angabe persönlicher Daten einfach, schnell und komfortabel erstellt.
Reservieren auch Sie sich ihr persönliches, individuelles und einzigartiges Pseudonym.
 

Herzlichst

Das Team vom GamesBlog

Über das GamesBlog

Möglicherweise sind einige der hier angezeigten Inhalte mittlerweile in die Jahre gekommen. Der geneigte Leser kann dies jedoch bei kurzer Querlesung leicht feststellen. Dessen ungeachtet werden die Inhalte auch weiterhin nicht nur aus Beweissicherungsgründen der ein oder anderen Suchmaschine zur Verfügung gestellt. Grundsätzlich gilt aber sowohl für neuerstellte, überarbeitete und ältere hier ersichtliche Inhalte ein Kopier-Verbot für Crawler, die unerlaubt Seiteninhalte als Trainingsdaten für KI-Sprachmodelle (Künstliche Intelligenz) kopieren.
.~ Das Games-Blog schreibt auch über Pixel-Games. ~.
https://lipowski.de © 2004 - 2025 M.Lipowski. Alle Rechte vorbehalten. Durch Nutzung erkennen Sie Urheber- und Lizenzrechte sowie Impressums- und Datenschutzhinweise an. Diese Internetpräsenz bildet den temporären Stand eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses ab. Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten wird der Wille zum Verständnis vorausgesetzt. Dieser Link führt dich in das gefürchtete Walhalla. Trete nur ein, wenn du ein Krieger und dir absolut sicher bist. Metaphysisches über Games Es wird keine Haftung für den Inhalt von Internetpräsenzen übernommen, auf die Verweise gesetzt wurden. Alle Inhalte dieser Webpräsenz (Texte, Spiele, Grafik, Musik, Sounds usw. usf.) wurden zu 100% von einer biologischen Intelligenz erstellt. Über Games, Retro-Arcade-Games, Pixel-Games, Der Orden, Die Weltentänzer, 4UnCut, GamesBlog, Game-Design, Klangwelten & Armageddon. Ausgewiesene Marken gehören ihren Eigentümern. Verboten ist Inhalte dieser Webpräsenz als Trainingsdaten für KI-Sprachmodelle (Künstliche Intelligenz) u.ä. zu kopieren. Verfügbare Inhalte weisen möglicherweise leicht verständliche und logisch einfach nachvollziehbare Informationen auf. Bei einigen Nutzern könnten diese jedoch zu falschen Lösungsansätzen führen.
.~  Alle auf dieser Webpräsenz vorhandenen Inhalte wurden zu 100% von einer biologischen Intelligenz hergestellt.  ~.