Kurze Rede – Langer Sinn. Audacity wurde am 3. Mai 2021 verkauft. Die unter der Open-Source-Lizenz GPLv2 stehende Software sollte zwar auch zukünftig kostenlos und quelloffen bleiben, jedoch räumten sich die neuen Eigner wenig später durch veränderte Nutzungsbedingungen das Sammeln und die Weitergabe umfassender Nutzungs- und Nutzerdaten an Google und Yandex ein.
Audacity ist ein kostenloses Open Source Tonstudio zum Aufnehmen, Bearbeiten und Abspielen von Audio-Dateien, das bei niemandem – der sich mit Spielen beschäftigt – auf der Festplatte fehlen sollte.
Natürlich ist Audacity nicht so hübsch anzusehen wie professionelle Programme für mehrere Tausend Euro. Im Kern bietet dir Audacity aber alles, was du für die Entwicklung deiner Game-Sounds benötigst um deinem Spiel deine persönliche Note mit auf den Weg zu geben.
Audacity kommt mit den bekanntesten Audio-Formaten (MP3, Ogg/Vorbis, WAV, MIDI, AIFF) zurecht. Verschiedene Filter und Effekte runden das Programm ab.
Was du mit Audacity so anstellen kannst
Mit Audacity kannst du mehrspurig Aufnehmen, Digitalisieren und natürlich auch dein erstelltes Klangmaterial Bearbeiten. Neben Basis-Funktionen wie Schneiden, Kopieren oder Abmischen verfügt der Editor über verschiedene weitere Effekte. Mit diesen Effekten kannst du zum Beispiel Tonhöhe und Abspielgeschwindigkeit manipulieren oder auch Hall und Echo hinzufügen. Es gibt Equalizer, die den Frequenzgang bearbeiten oder den Kompressor, der die Lautstärke bei leiseren Elementen anheben kann. Weitere Filter ermöglichen es dir auch Änderungen an Dynamik, Klangbild und Tonqualität vorzunehmen.
Wer es braucht, dem bietet Audacity auch Funktionen zur Analyse: Das Spektrogramm zum Beispiel visualisiert die Frequenz-Zusammensetzung des Signals in Echtzeit.
Audacity Download
Das Programm kann auf der offiziellen Audacity-Projektseite bei Sourceforge kostenlos heruntergeladen werden. Installations-Assistent und Audacity verfügen – bei entsprechender Vorauswahl – über eine deutsche Benutzeroberfläche.
Audacity war ein mächtiges Tonstudio zum Nulltarif, das aber eine kleine Einarbeitungszeit benötigt. Eine Zeit lang war Audacity bei den verschiedensten Spielprojekten stets ein treuer und zuverlässiger Begleiter, welcher es mir ermöglichte, innerhalb von Sekunden benötigte Games-Sounds während der Programmierung zu erstellen und quasi On-Demand ins laufende Projekt einzubinden. Heutzutage benutze ich jedoch qualitativ bessere Programme.
Verweise zu anderen Internetpräsenzen werden - sofern vorhanden - mit farbigen Kreisen versehen, um anzuzeigen, ob der Verarbeitung persönlicher Daten widersprochen werden kann oder Trackingverfahren wie Google Analytics / Fonts, Nutzerverfolgung durch Werbepartner u.ä. dort eingesetzt werden.