Die Spielmechanik (Gameplay) definiert die Interaktion zwischen Spiel und Spieler.
Feste Bestandteile sind die allgemeine Bedienung des Spieles und sein Regelwerk (Levels / Handlung / Ereignisse). Sie legen fest, um was es in einem Spiel geht und mit was für Spielelementen der Spieler interagieren kann.
Die Bedienung eines Spieles gibt dem Spieler die Möglichkeit, Einfluss auf den allgemeinen Spielverlauf zu nehmen.
«Gameplay – Spielmechanik» wurde in «Fachterminologie» einsortiert, am 23. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit G, Gameplay - Spielmechanik, S markiert.
Das Storyboard (auch Szenenbuch) ist die zeichnerische Visualisierung eines Spiel-Konzeptes (Game Design Dokument) und kann – bei Bedarf – auch Filmszenen (Drehbuch) beinhalten.
Das Storyboard kann in der Vorplanung eines Spieles die konkrete Gestaltung von Spielszenen (Burg, Wald, Friedhof, Dungeon…), Perspektiven (Silent Hill / Resident Evil…), Texten („Monkey Island“ oder „The Walking Dead“ von Telltale Games), Charakteren (Protagonisten / Antagonisten), Handlungen, Ereignissen und weiteres mehr beinhalten.
Storyboard-Zeichner von Storyboards nennen sich „Storyboarder“.
«Storyboard» wurde in «Storyboard» einsortiert, am 24. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit S, Storyboard markiert.
In dieser Kategorie befinden sich spezifische – zumeist durch Anglizismen geprägte – Begriffe, die sich im lauf der Zeit durch die Community rund um Computerspiele gebildet haben.
«Gamer Szene» wurde in «Gamer Szenebegriffe» einsortiert, am 2. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit Gamer Szene, S markiert.