Die Spielmechanik (Gameplay) definiert die Interaktion zwischen Spiel und Spieler.
Feste Bestandteile sind die allgemeine Bedienung des Spieles und sein Regelwerk (Levels / Handlung / Ereignisse). Sie legen fest, um was es in einem Spiel geht und mit was für Spielelementen der Spieler interagieren kann.
Die Bedienung eines Spieles gibt dem Spieler die Möglichkeit, Einfluss auf den allgemeinen Spielverlauf zu nehmen.
«Gameplay – Spielmechanik» wurde in «Fachterminologie» einsortiert, am 23. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit G, Gameplay - Spielmechanik, S markiert.
Virales Marketing (Viralmarketing) ist eine Marketingform, die soziale Netzwerke, Online-Plattformen und in Teilen Fernseh- oder Radiospots (selten) nutzt. Publisher, Studios und Entwickler promoten ihre Werke je nach Budget auch in Kampagnen Form, um anvisierte Zielgruppen für den Release-Termin eines Spieles zu begeistern.
«Viral Marketing» wurde in «Kommunikationsdesign» einsortiert, am 2. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit Kommunikationsdesign, V, Viral Marketing markiert.
Der Bereich „Fachterminologie“ bietet interessierten Lesern einen Überblick über die bei der Produktion eines Spieles verwendete – zumeist interdisziplinäre – Terminologie zu erhalten.
Es werden Begriffe aus den Bereichen Programmierung, Marketing, Public Relations (PR), Illustration, Kommunikationsdesign, Storytelling, Autoren (Drehbuch), Level-Design, Game-Design und weitere mehr abgehandelt.
«Fachterminologie» wurde in «Fachterminologie, Game-Design» einsortiert, am 3. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit F, Fachterminologie markiert.
Das Storyboard (auch Szenenbuch) ist die zeichnerische Visualisierung eines Spiel-Konzeptes (Game Design Dokument) und kann – bei Bedarf – auch Filmszenen (Drehbuch) beinhalten.
Das Storyboard kann in der Vorplanung eines Spieles die konkrete Gestaltung von Spielszenen (Burg, Wald, Friedhof, Dungeon…), Perspektiven (Silent Hill / Resident Evil…), Texten („Monkey Island“ oder „The Walking Dead“ von Telltale Games), Charakteren (Protagonisten / Antagonisten), Handlungen, Ereignissen und weiteres mehr beinhalten.
Storyboard-Zeichner von Storyboards nennen sich „Storyboarder“.
«Storyboard» wurde in «Storyboard» einsortiert, am 24. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit S, Storyboard markiert.
Repetitive Spielmechaniken (Gameplay) sind monotone, sich kontinuierlich wiederholende oder nur marginal unterscheidende Tätigkeiten während eines Spielverlaufes.
«Repetitiv» wurde in «Fachterminologie» einsortiert, am 3. Januar 2019 aktualisiert und für das Glossar mit R, Repetitiv markiert.