Die Spielmechanik (Gameplay) definiert die Interaktion zwischen Spiel und Spieler.
Feste Bestandteile sind die allgemeine Bedienung des Spieles und sein Regelwerk (Levels / Handlung / Ereignisse). Sie legen fest, um was es in einem Spiel geht und mit was für Spielelementen der Spieler interagieren kann.
Die Bedienung eines Spieles gibt dem Spieler die Möglichkeit, Einfluss auf den allgemeinen Spielverlauf zu nehmen.
«Gameplay – Spielmechanik» wurde in «Fachterminologie» einsortiert, am 20. März 2022 aktualisiert und für das Glossar mit G, Gameplay - Spielmechanik, S markiert.
Virales Marketing (Viralmarketing) ist eine Marketingform, die soziale Netzwerke, Online-Plattformen und in Teilen Fernseh- oder Radiospots (selten) nutzt. Publisher, Studios und Entwickler promoten ihre Werke je nach Budget auch in Kampagnen Form, um anvisierte Zielgruppen für den Release-Termin eines Spieles zu begeistern.
«Viral Marketing» wurde in «Kommunikationsdesign» einsortiert, am 20. März 2022 aktualisiert und für das Glossar mit Kommunikationsdesign, V, Viral Marketing markiert.
Remakes bieten im Gegensatz zu Demakes normalerweise eine überarbeitete Version eines älteren Spieles mit verbesserter Spielmechanik, Grafik, Musik und Spiel-Elementen.
«Remake» wurde in «Fachterminologie» einsortiert, am 20. März 2022 aktualisiert und für das Glossar mit R, Remake markiert.
Demakes sind das Gegenteil von Remakes und reduzieren aktuelle Spiele sowohl optisch als auch inhaltlich auf ihre Kernbestandteile.
Bei Demakes gilt also: „Reduktion auf das Wesentliche“.
«Demake» wurde in «Fachterminologie» einsortiert, am 20. März 2022 aktualisiert und für das Glossar mit D, Demake markiert.
Iterative Spielmechaniken (Gameplay) sind sich mehrfach wiederholende gleiche oder sich ähnlicher Handlungen, um ein bestimmtes Spielziel zu erreichen.
«Iteration» wurde in «Fachterminologie» einsortiert, am 20. März 2022 aktualisiert und für das Glossar mit I, Iteration markiert.